Die Studierenden können:
a) Grundlegende sozioökonomische Institutionen und deren Aufgaben beschreiben (k2 und k3);
b) wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen unterschiedlicher ökonomischer Denkrichtungen ableiten (k3 und k5);
c) einen Überblick über die Entwicklung unterschiedlicher ökonomischer Denkrichtungen geben (k3 und k3);
d) ein sozioökonomisches Verständnis der Einbettung von Wirtschaft in gesellschaftliche, politische und ökologische Rahmenbedingungen argumentieren (k5 und k6).
|
Die Studierenden kennen und reflektieren u.a.:
a) zentrale sozioökonomische Institutionen und der Aufgaben (k1 und k2);
b) grundlegende Aspekte der Makroökonomie (Wirtschaftskreislauf, Wachstum Außenhandel) und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen (k2);
c) grundlegende methodische und formale Aspekte der Sozioökonomie (k2);
d) die Geschichte des ökonomischen Denkens und einen Überblick über unterschiedliche Paradigmen ökonomischen Denkens (k1 und k2).
Unterschiedliche Dimensionen sozioökonomischer Ungleichheit auf nationaler und internationaler Ebene (k2).
|