 |
| Detailed information |
| Pre-requisites |
(*)keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
|
| Original study plan |
Master's programme Civic Studies 2025W |
| Learning Outcomes |
Competences |
| (*)Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen des internationalen und österreichischen Antidiskriminierungsrechts darzustellen, Diskriminierungssituationen entsprechend einzuordnen und einschlägige Judikaturbeispiele zu kritisieren.
|
|
Skills |
Knowledge |
| (*)Die Studierenden können:
a) erörtern und Interpretieren von Rechtsgrundlagen (k1, k2);
b) beschreiben und Erläutern rechtspolitisch offener Fragestellungen (k2, k3);
c) kritische Judikaturanalyse (k4);
d) selbständige Falllösung (k5, k6).
|
(*)Die Studierenden wissen um:
a) Grundlagen des öffentlichen und privaten Diskriminierungsschutzes;
b) Antidiskriminierungsrecht im internationalen, regionalen und nationalen Mehrebenensystem des Rechts;
c) Höchstgerichtliche Judikatur zum Gleichheitsrecht;
d) Rechtsschutzmöglichkeiten für Diskriminierungsbetroffene.
|
|
| Criteria for evaluation |
(*)Mündliche Mitarbeit, Seminararbeit, Präsentation der Seminararbeit
|
| Methods |
(*)Vortrag/Input durch Lehrveranstaltungsleitung, Präsentationen durch Studierende, Diskussionen
|
| Language |
German |
| Study material |
(*)Eine Basisliteraturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt; weitere eigenständige Literaturrecherche wird erwartet.
|
| Changing subject? |
No |
|