+ Studierenden können zentrale Begriffe und theoretische Konzepte der politischen Soziologie anhand der eigenständigen Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur erarbeiten und wiedergeben (k1, k2)
+ Studierenden sind in der Lage die erworbenen Wissensinhalte zu diskutieren und zueinander in Beziehung zu setzen (k3, k4)
+ Studierende können Theorien und Konzepte der politischen Soziologie auf aktuelle gesellschaftliche Problemfelder anwenden und diese analysieren, um zu einem vertiefenden Verständnis derselben zu gelangen (k3, k4)
+ Studierenden können wissenschaftliche Fragestellungen über aktuelle gesellschaftspolitische Prozesse und Probleme auf Basis ausgewählter theoretischer Begriffe und Konzepte diskutieren und handlungsrelevante Optionen kritisch einschätzen (k4)
+ Studierende erstellen wissenschaftliche Seminararbeiten zur Diskussion soziologischer Fragestellungen der politischen Soziologie (k3)
|
+ die Studierenden kennen ausgewählte theoretische Debatten zu gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Problemen
+ die Studierenden können theoretische Ansätze zu Zusammenhängen zwischen Staat und Politik und gesellschaftlichen Prozessen und Strukturen
+ die Studierenden haben Kenntnisse zu ausgewählten gesellschaftspolitischen Feldern (zB Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten und Sozialpolitik, soziale Bewegungen, radikale Rechte usw.)
+ die Studierenden kennen verschiedene Untersuchungsstrategien zur Analyse gesellschaftspolitischer Prozesse und Problemstellungen
|