Inhalt

[ 505POLSVERS15 ] SE Vertiefung in der speziellen Soziologie: Politische Soziologie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Sozialwissenschaften Roland Atzmüller 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen VU Grundlagen der speziellen Soziologie: Politische Soziologie ODER Zulassung zum Masterstudium Soziologie ODER Zulassung zum Masterstudium Sozialwirtschaft ODER Zulassung zum Masterstudium Politische Bildung.
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
+ die Studierenden wenden grundlegende Theorien und Konzepte der politischen Soziologie zur Analyse und Einschätzung aktueller Problemstellungen und Prozesse an

+ die Studierenden verfügen über ausgewählte Kenntnisse zu gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Problemen

+ die Studierenden können aktuelle empirische Problemstellungen der politischen Soziologie analysieren und handlungsrelevante Konzepte kritisch reflektieren

Fertigkeiten Kenntnisse
+ Studierenden können zentrale Begriffe und theoretische Konzepte der politischen Soziologie anhand der eigenständigen Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur erarbeiten und wiedergeben (k1, k2)

+ Studierenden sind in der Lage die erworbenen Wissensinhalte zu diskutieren und zueinander in Beziehung zu setzen (k3, k4)

+ Studierende können Theorien und Konzepte der politischen Soziologie auf aktuelle gesellschaftliche Problemfelder anwenden und diese analysieren, um zu einem vertiefenden Verständnis derselben zu gelangen (k3, k4)

+ Studierenden können wissenschaftliche Fragestellungen über aktuelle gesellschaftspolitische Prozesse und Probleme auf Basis ausgewählter theoretischer Begriffe und Konzepte diskutieren und handlungsrelevante Optionen kritisch einschätzen (k4)

+ Studierende erstellen wissenschaftliche Seminararbeiten zur Diskussion soziologischer Fragestellungen der politischen Soziologie (k3)

+ die Studierenden kennen ausgewählte theoretische Debatten zu gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Problemen

+ die Studierenden können theoretische Ansätze zu Zusammenhängen zwischen Staat und Politik und gesellschaftlichen Prozessen und Strukturen

+ die Studierenden haben Kenntnisse zu ausgewählten gesellschaftspolitischen Feldern (zB Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten und Sozialpolitik, soziale Bewegungen, radikale Rechte usw.)

+ die Studierenden kennen verschiedene Untersuchungsstrategien zur Analyse gesellschaftspolitischer Prozesse und Problemstellungen

Beurteilungskriterien Regelmäßige Teilnahme; gemeinsame Textlektüre, Diskussion; Präsentation eines Themas, Erstellung einer Seminararbeit
Lehrmethoden gemeinsame Textlektüre, Diskussion; Präsentation eines Themas, Erstellung einer Seminararbeit
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Äquivalenzen 2SPAVU: VU Politische Soziologie: Ausgewählte Aspekte (3 ECTS)
+
2SPSE: SE Politische Soziologie: Zentrale Themen (4,5 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
1SBVPS: SE Vertiefung in der speziellen Soziologie: Politische Soziologie (2009W-2014W)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl