Detailed information |
Pre-requisites |
(*)VU Grundlagen der speziellen Soziologie: Arbeits- und Wirtschaftssoziologie ODER Zulassung zum Masterstudium Soziologie ODER Zulassung zum Masterstudium Sozialwirtschaft ODER Zulassung zum Masterstudium Politische Bildung.
|
Original study plan |
Bachelor's programme Sociology 2025W |
Learning Outcomes |
Competences |
(*)- Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zu einem Schwerpunktthema der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, welches aktuelle gesellschaftliche Transformationsprozesse im Arbeits- und Wirtschaftsleben in das Blickfeld nimmt.
- Sie werden befähigt, eine wissenschaftliche Arbeit aus einem relevanten Themenfeld der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie zu verfassen.
|
|
Skills |
Knowledge |
(*)- Zentrale Begriffe und Konzepte der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie verstehen und wiedergeben (k1, k2)
- Eigenständige Recherche, um eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien zu erstellen (k3)
- Unterschiedliche Erklärungsansätze zum Wandel der Arbeits- und Wirtschaftswelt gegenüberstellen und kritisch bewerten (k4, k5)
- Policy-Empfehlungen zur Regulierung von (Arbeits)Märkten in international vergleichender Perspektive entwickeln (k6)
|
(*)- Vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Themenbereichen der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie (z.B. Varianten des Kapitalismus, Flexibilisierungsdebatte, atypische Beschäftigung, Märkte und soziale Netzwerke)
|
|
Criteria for evaluation |
(*)Kombination aus schriftlichen Abschlussarbeiten, Klausuren und laufender Leistungskontrolle (Mitarbeit).
|
Methods |
(*)Kombination aus interaktiven und Vortragselementen.
|
Language |
German |
Study material |
(*)Mills/Blossfeld 2008
|
Changing subject? |
Yes |
Corresponding lecture |
(*)505INBSVERS15: SE Vertiefung in der speziellen Soziologie (Industrie- und Betriebssoziologie) (6 ECTS, 3 SSt) + 2SIBAVU: VU Industrie- und Betriebssoziologie: Ausgewählte Aspekte (3 ECTS) + 2SIBSE: SE Industrie- und Betriebssoziologie: Zentrale Themen (4,5 ECTS)
|