Die Studierenden sind in der Lage,
• sich eigenständig in aktuelle Themenbereiche der Familiensoziologie einzuarbeiten (k2).
• Sie können Befunde zu abgegrenzten familiensoziologischen Themen aus unterschiedlichen Quellen unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards strukturiert zusammenfassen und präsentieren (k2,k3).
• Sie sind in der Lage konzeptionell-theoretisch abgeleitete Zusammenhänge zwischen Mikro- und Makroperspektive abzuleiten (k3, k4, k5) und Handlungsempfehlungen zu entwickeln (k6).
|
Vertiefte Kenntnisse des aktuellen Forschungsstandes in ausgewählten Bereichen der Familiensoziologie. Die Themenbereiche umfassen u.a.
• Wandel in Familien(recht) und Gesellschaft;
• Familien- und Generationenbeziehungen in unterschiedlichen Familienkonstellationen,
• Sozialer Wandel und Generationenverhältnisse (Kinderarmut, Generationengerechtigkeit)
|