Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Sozialwirtschaft 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden sind in der Lage, demokratische Repräsentation in ihren theoretischen, historischen und institutionellen Dimensionen kritisch zu analysieren und zu bewerten.
- Sie können die Herausforderungen und Erosionstendenzen der Demokratie im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen beurteilen.
- Sie können theoretisch und empirisch fundiert über Möglichkeiten der Innovation demokratischer Institutionen und Prozeduren reflektieren und dahingehende Argumente gegen Einwände verteidigen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Verschiedene normative Ansätze der Demokratietheorie analysieren und gegeneinander abwägen (k4).
- Die institutionellen Strukturen demokratischer Systeme in einer vergleichenden Perspektive darstellen und bewerten (k5).
- Politische und gesellschaftliche Trends, die zur Erosion demokratischer Systeme führen, identifizieren und erklären (k4).
- Studien zur Demokratisierung und Konsolidierung von Demokratien auswerten und ihre Erkenntnisse präsentieren (k3).
- Argumente zu alternativen Formen der demokratischen Willensbildung entwickeln und kritisch diskutieren (k6).
- Ursachen der aktuellen Vulnerabilität demokratischer Systeme analysieren und praxisorientierte Strategien zur Erhöhung ihrer Resilienz erarbeiten (k6).
|
- Zentrale Theorien der Demokratieforschung, einschließlich normativer, historischer und empirischer Perspektiven.
- Schlüsselbegriffe und Konzepte zur Analyse von Demokratisierungsprozessen und deren institutionellen Rahmenbedingungen (die Demokratisierungs-Literatur).
- Mechanismen und Dynamiken, die zu Erosion und Krisen demokratischer Systeme führen (die Democratic Backsliding Literatur).
- Prinzipien und Kriterien zur Beurteilung demokratischer Resilienz und Stabilität.
- Forschungsansätze zur vergleichenden Untersuchung politischer Systeme und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber internen und externen Herausforderungen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Mündliche Präsentation und Moderation der Seminardiskussion zu einer inhaltlichen Einheit der LVA. Schriftliche Ausarbeitung oder Dokumentation dieser inhaltlichen Diskussion, Klausur oder Hausarbeit, Mündliche Beiträge zur Seminardiskussion.
|
Lehrmethoden |
Kürzere Inputs durch die Lehrenden, Diskussion über die Seminarlektüre
|
Abhaltungssprache |
Deutsch oder Englisch |
Literatur |
Die Literatur wird von den Lehrenden zu Beginn der LVA bekanntgegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
928SUDTSUDK10: VU Staats- und Demokratietheorien (6 ECTS)
|