Inhalt

[ 930EBIVEBUGS23 ] SE Educational Systems and Society

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS M1 - Master's programme 1. year Social Science Roman Langer 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)UE Einführung in die Didaktik
Original study plan Master's programme Civic Studies 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden können: a) die grundlegenden Beziehungen zwischen Bildungssystem und Gesellschaft beschreiben und b) diese eigenständig analysieren und reflektieren; c) diese in eigenen Projekten der Politischen Bildung verarbeiten.
Skills Knowledge
(*)Die Studierenden können: a) die wichtigsten gesellschaftshistorischen Prägungen aktueller Bildungssysteme rekonstruieren; b) die Beziehungen zwischen wirtschaftlichen / wirtschaftspolitischen / geopolitischen Entwicklungen und der politischen Gestaltung und der Reformen von Bildungssystemen erläutern; c) die Beziehungen zwischen Bildungssystem und Arbeitsmarkt bzw. Arbeitskraft verständlich aufschlüsseln; d) das Leistungsprinzip und das meritokratische Versprechen sozialhistorisch wie ökonomisch aufschlüsseln und hinsichtlich seiner Konsequenzen kritisch analysieren; e) Phänomene der politischen Gestaltung, Steuerung und Governance von Bildungssystemen und -institutionen analysieren und kritisch beurteilen; f) die Beziehungen zwischen Gesellschaftsstruktur und Bildungssystem v.a. in Bezug auf Reproduktion sozialer und Bildungsungleichheit aufzeigen; g) Phänomene wie institutionelle Diskriminierung und symbolische Gewalt machtanalytisch erklären; h) die Beziehungen zwischen Bildungspolitik und -verwaltung und der Praxis der Bildungsinstitutionen erhellen. (*)Die Studierenden kennen: wichtige Merkmale und Etappen der Geschichte der Schule und der Hochschule; neue Steuerungsin-strumente und ihre Herkunft; neoliberale Wirtschafts- und Bildungspolitik; Schichten- und Klassenmo-delle; Strukturen und Prozesse der Steuerung und Governacne von Bildungssystemen und -institutionen, Praktiken institutioneller Diskriminierung bzw. symbolischer / struktureller Gewalt; den „heimlichen Lehrplan“; Meritokratie und Leistungsprinzip; Praktiken der Leistungsherstellung und -bewertung im Bildungssystem.
Criteria for evaluation (*)Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
qualifizierte Seminararbeit
Gestaltung einer Seminareinheit zum Thema der Seminararbeit
Methods (*)Lektüre von Grundlagentexten; Präsentation und Diskussion von Analysen und Argumenten
Language German or English
Study material (*)Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt. Sie enthält in jedem Fall aktuelle Ausgaben des Nationalen Bildungsberichts und von Education at a Glance.
Changing subject? No
Corresponding lecture (*)2PMBGS: SE Bildungssysteme und Gesellschaft (3 ECTS)
2PMBGI: IK Bildungssystem und Gesellschaft (3 ECTS)
Earlier variants They also cover the requirements of the curriculum (from - to)
930ERWIBUGS14: SE Educational Systems and Society (2014W-2023S)
On-site course
Maximum number of participants 25
Assignment procedure Assignment according to priority