Inhalt

[ 930AHGUGEUK23 ] KS Geschichte Europas

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Sozialwissenschaften Marcus Gräser 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
Quellcurriculum Masterstudium Politische Bildung 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
a) Die Studierenden können grundlegende Ereigisse und Strukturen der Europäischen Geschichte aus ausgewählten Epochen differenziert verstehen und deren Relevanz für die politische Bildung in verschiedenen Kontexten beurteilen. b) Die Studierenden können bildungswissenschaftliche Forschungsergebnisse kritisch analysieren und auf praktische Probleme und Fragestellungen im Bildungsbereich anwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
a) Die Studierenden können komplexe historische Ereignisse und Strukturen Theorien verstehen, erklären, vergleichen und kritisch bewerten. b) Sie können (auch interdisziplinäre) Theorien, Methoden und Ergebnisse der historischen Forschung kritisch reflektieren, verwenden und ihre Relevanz für verschiedene Zwecke beurteilen. c) Die Studierenden können praxisrelevante Probleme der europäischen Geschichte (im Sinne eines Verständnisses von Zeitgeschichte als Vorgeschichte gegenwärtiger Probleme) identifizieren, analysieren und neue Ansätze zu ihrer Bearbeitung in der politischen Bildung entwickeln. d) Insbesondere können sie kritisches Denken und Reflexion über historisch-politische Themen fördern. e) Die Studierende können verschiedene Ansätze, Methoden und Praktiken der historischen Forschung und der Public History unter verschiedenen Gesichtspunkten kritisch reflektieren und weiterentwickeln. Die Studierende haben (teils differenzielle, teils spezielle) Kenntnisse erworben über: die wesentlichen Ereignisse und Strukturen der Europäischen Geschichte aus ausgewählten Epochen, Tendenzen und Ergebnisse der historischen Forschung zu diesen Epochen, Einblicke in Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft unter Einschluss der Public History.
Beurteilungskriterien Mitarbeit, Gruppenarbeit/Reflexionspapier, Klausur
Lehrmethoden Vortrag, Präsentation einer Gruppenarbeit oder Abgabe eines Reflexionspapieres.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Äquivalenzen 2PMGEK: KS Geschichte Europas - ein Überblick (3 ECTS)
930HIGRGEUK15: KS Geschichte Europas (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl