a) Die Studierenden können verschiedene sozialwissenschaftliche Theorien vergleichen und analysieren.
b) Sie sind fähig, soziale Systeme und Institutionen zu untersuchen und deren Funktion und Effektivität zu bewerten.
c) Sie können weltpolitische Prozesse und Entscheidungsfindungsmechanismen analysieren und verstehen.
d) Sie können kritisch über weltpolitische Themen und Ereignisse nachdenken und reflektierte Urteile fällen.
e) Sie haben Ideen, wie empirische Methoden zu entwickeln sind, mit deren Weltgesellschaft verstanden werden kann.
|
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über:
die wichtigsten und dringlichsten weltgesellschaftlichen Theorien und deren Entwicklung; Grundkenntnisse zu den Gesellschaftstheorien unter Einbeziehung von Theorien der Weltgesellschaft, Ansätze der globalen, der transnationalen und der internationalen Gesellschaft; Methoden und Ansätze der sozialwissenschaftlichen Forschung und deren Anwendung auf globaler Ebene; Grundlagen internationaler Beziehungen.
|