Inhalt

[ 930PISYGTHK15 ] KS Gesellschaftstheorien

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Sozialwissenschaften Veronika Wittmann 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
Quellcurriculum Masterstudium Politische Bildung 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
a) Die Studierenden haben ein eingehendes Verständnis für sozialwissenschaftliche Theorien und Konzepte entwickelt. b) Die Studierenden wissen grundsätzlich globale soziale Systeme, Institutionen und Prozesse zu analysieren und kritisch zu bewerten. c) Die Studierenden sind in der Lage, globale Trends zu analysieren und über den europäischen Tellerrand hinauszublicken.
Fertigkeiten Kenntnisse
a) Die Studierenden können verschiedene sozialwissenschaftliche Theorien vergleichen und analysieren. b) Sie sind fähig, soziale Systeme und Institutionen zu untersuchen und deren Funktion und Effektivität zu bewerten. c) Sie können weltpolitische Prozesse und Entscheidungsfindungsmechanismen analysieren und verstehen. d) Sie können kritisch über weltpolitische Themen und Ereignisse nachdenken und reflektierte Urteile fällen. e) Sie haben Ideen, wie empirische Methoden zu entwickeln sind, mit deren Weltgesellschaft verstanden werden kann. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über: die wichtigsten und dringlichsten weltgesellschaftlichen Theorien und deren Entwicklung; Grundkenntnisse zu den Gesellschaftstheorien unter Einbeziehung von Theorien der Weltgesellschaft, Ansätze der globalen, der transnationalen und der internationalen Gesellschaft; Methoden und Ansätze der sozialwissenschaftlichen Forschung und deren Anwendung auf globaler Ebene; Grundlagen internationaler Beziehungen.
Beurteilungskriterien Klausur
Lehrmethoden Vortrag und Diskussion
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2PMGTK: KS Gesellschaftstheorien (2009W-2014W)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl