Inhalt

[ 930POREGPGU15 ] IK Equality and Political Rights

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS M1 - Master's programme 1. year Law Karin Neuwirth 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
Original study plan Master's programme Civic Studies 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung der verfassungsrechtlichen Gleichheitsgarantien und der politischen Grundrechte für den demokratischen Prozess zu identifizieren, Eingriffe in die politischen Grundrechte einzuschätzen und demokratiepolitische Reformdiskussionen juristisch einzuordnen.
Skills Knowledge
(*)Die Studierenden können: a) Erörtern und Interpretieren von Rechtsgrundlagen (k1, k2); b) Verstehen und Analysieren historischer und internationaler Zusammenhänge (k2, k4); c) Beschreiben und Erläutern rechtspolitisch offener Fragestellungen (k2, k3); d) Kritische Judikaturanalyse (k4). (*)Die studierenden wissen um: a) Normstruktur der Grundrechte; b) Politische Grundrechte (insb Wahlrecht, Kommunikations-, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit); c) Instrumente der direkten Demokratie und parlamentarischen Kontrolle; d) Gleichheitsgarantien und ihre Funktion in Bezug auf die Verwirklichung von Geschlechterdemokratie; e) Zusammenhänge von Demokratie und Rechtsstaat.
Criteria for evaluation (*)Mündliche Mitarbeit, Referat und schriftliche Seminararbeit zum Referatsthema
Methods (*)Vortrag und Diskussion anhand von Fallbeispielen. Power-Point-Folien als Arbeitsunterlage.
Language German
Changing subject? No
Corresponding lecture (*)2PMPGGI: IK Politische Grundrechte und der Gleichheitsgrundsatz als Fundament politischer Bildung (3 ECTS)
Earlier variants They also cover the requirements of the curriculum (from - to)
2PMGPGI: IK Equality and Political Rights (2013W-2014W)
On-site course
Maximum number of participants 30
Assignment procedure Assignment according to priority