Inhalt

[ 528PISYPUGK21 ] KS Politik und Gesellschaft

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Sozialwissenschaften Tobias Wiß 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Sozialwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Wechselwirkungen zwischen politischen Institutionen, gesellschaftlichen Akteuren und sozio-demografischen Entwicklungen zu erfassen und differenziert zu bewerten.
  • Sie haben die Kompetenz zur Bewertung sozio-politischer Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf Regierungshandeln.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die wesentlichen sozio-demografischen, kulturellen und geschlechterspezifischen Trends in europäischen Gesellschaften identifizieren (k3)
  • Schnittstellen zwischen Politik und Gesellschaft sowie Politik und Wirtschaft analysieren (k4)
  • Fundierte Bewertungen der politischen Auswirkungen gesellschaftlicher Entwicklungen erstellen (k5)
  • Lösungsansätze für politische Herausforderungen auf Grundlage gesellschaftlicher Analysen entwickeln (k4)
  • Wechselwirkungen zwischen politischen Entscheidungen und gesellschaftlichen Trends kritisch reflektieren (k6)
  • Grundlegendes Wissen über demografische, soziale und kulturelle Entwicklungen und deren Bedeutung für Politik
  • Verständnis der für Österreich wichtigen Institutionen und kulturellen Normen zur Zusammenarbeit zwischen politischen und gesellschaftlichen Akteuren
Beurteilungskriterien Aktive Beteiligung an den einzelnen Sitzungen, mehrere schriftliche Übungsaufgaben, Seminararbeit oder Klausur, Präsentation.
Lehrmethoden Vortrag durch die Lehrenden, Gruppen- und Einzelübungen.
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 528PISYPUGU20: IK Politik und Gesellschaft (3 ECTS)
528POILEPIK14: KS Einführung in die Politische Ideenlehre (3 ECTS)
528POLTEPTK18: KS Einführung in die Politische Theorie (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 50
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl