(*)a) Zentrale Debatten der Gender Studies nachvollziehen und einordnen (k2);
b) Perspektiven der Gender Studies auf theoretische, historische und aktuelle Aspekte der Geschlechterverhältnisse anwenden (k3);
c) Politische, ökonomische, soziale, rechtliche Aspekte der Geschlechterverhältnisse analysieren (k4);
d) Aktuelle geschlechterpolitische Herausforderungen identifizieren und bewerten (k5);
i) Entwicklung einer akademisch reflektierten Haltung zu geschlechterpolitischen Fragen (k5, k6).
|
(*)a) grundlegende Theorien und Debatten der Gender Studies;
b) zentrale historische Konstruktionen von Geschlecht und Entwicklungen der politischen und rechtlichen Gleichstellung seit dem 19. Jahrhundert;
c) Dimensionen von Geschlechterverhältnissen;
d) interdisziplinäre Natur der Gender Studies;
e) andauernde geschlechterbezogene Hierarchien, Normierungen und Ausschlüssen sowie deren Interaktion mit weiteren Dimensionen sozialer Ungleichheit;
f) emanzipatorische Ansätze und historischer Erfolge der Frauen* und LSBTIQ*Bewegungen;
g) Anwendung auf aktuelle politische Herausforderungen.
|