Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Politische Bildung 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
a) Entwickeln (k6) von medialen Formaten zu vorgegebenen oder frei wählbaren Themen und die Durchführung (k3) von diesbezüglichen Projekten.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
a) Verstehen (k2) der Wechselwirkung von Gesellschaft, Politik und Medien und praktisches Umsetzen dieses Verständnisses;
b) Anwendung (k4) von medium- bzw. zielgruppengerechten Techniken;
c) Evaluieren (k5) von medialen Beiträgen.
|
a) Wissen (k1) um die Rolle von Medien im Spannungsdreieck mit Politik und Gesellschaft;
b) Wissen (K1) um Medienformate, mediale Grundtechniken und Zielgruppen sowie um die Wirkungsweise von Medien.
|
|
Beurteilungskriterien |
Grundlage der Beurteilung sind die zu erstellenden Gruppenarbeiten (Analyse einer medialen Vermittlung von Politik; Gestaltung eines Medienbeitrages samt Präsentation), sowie die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
|
Lehrmethoden |
Projektarbeit in Gruppen samt Präsentationen; Diskussionen; Input durch den*die LV-Leiter*in; Lektüre von Texten.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
Äquivalenzen |
930POMKPMPU15: IK Politik & Medien in der Praxis (3 ECTS) 2PMPMI: IK Politik und Medien in der Praxis (3 ECTS)
|