Inhalt

[ 930GLPBEPBK23 ] KS Introduction to Civic Studies

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS M1 - Master's programme 1. year (*)Politische Bildung Roman Langer 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Master's programme Civic Studies 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden können: a) politische Systeme, Prozesse und Praktiken kritisch analysieren und reflektieren; b) sich an politischen Diskursen und Prozessen beteiligen sowie informierte Entscheidungen treffen.
Skills Knowledge
(*)Die Studierenden können: a) politische Konzeptvorstellungen argumentieren und kritisch bewerten; b) ausgewählte politische Systeme und ihre Funktionsweisen erklären; c) grundlegende politische Prozesse und Institutionen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene beschreiben; d) relevante politische Informationen recherchieren und im Hinblick auf explizite Kriterien interpretieren und beurteilen; e) fundierte politische Argumente und Ideen formulieren und verteidigen; f) politische Entscheidungen unter ethischen Gesichtspunkten beurteilen; g) Grundsätze der Politischen Bildung benennen und anwenden. (*)Die Studierenden kennen und reflektieren u.a.: zentrale politische Grundbegriffe und Konzepte; Funktionsweisen sowie Zielsetzungen politischer Systeme und Prozesse; Strukturen und Funktionen nationaler und internationaler politischer Institutionen und Akteure (etwa Regierung, Verwaltung, Parteien, Interessenverbände, Think Tanks, Medien, NGOs; UNO, EU, NATO, OECD); die Rolle der Medien in der Politik, einschließlich der Beeinflussung der öffentlichen Meinung und der politischen Agenda; Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Rechtssystem, Gesellschaft und Politik; Menschenrechte und staatsbürgerliche Rechte und Pflichten; demokratische Prozesse und Strukturen; Netzwerke, Organisationen und Akteure politischer Bildung; Rahmenbedingungen und Prinzipien politischer Bildungsangeboten.
Criteria for evaluation (*)Ein Leistungsnachweis erfolgt durch die Abgabe von über das Semester verteilten Arbeitsaufträgen. Werden diese Anforderungen nicht erfüllt, kann die Lehrveranstaltung mit einer schriftlichen Prüfung im Multiple Choice Format abgeschlossen werden.
Methods (*)Der Kurs findet als Blockveranstaltung statt. Einführend werden thematische Kurzvorträge gehalten und im Plenum diskutiert. Im weiteren Verlauf des Seminars werden Inhalte mit aktiver Beteiligung der Teilnehmenden auf Grundlage von Praxismaterialien und vorbereiteten Diskussionsbeiträgen von Studierenden bearbeitet.
Language German
Study material (*)Autorengruppe Fachdidaktik (2016): Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Schwalbach. Detjen, Joachim et al. (2012): Politikkompetenz – ein Modell, Wiesbaden. Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2022): Handbuch politische Bildung, Schwalbach.
Changing subject? No
Corresponding lecture (*)930GLPBEPBU15: IK Einführung in die Politische Bildung (3 ECTS) 2PMEDIN: IK Einführung in die Politische Bildung (3 ECTS) 2PMEDI: IK Einführung in die Didaktik der politischen Bildung (3 ECTS)
On-site course
Maximum number of participants 30
Assignment procedure Assignment according to priority