•Grundbegriffe, Theorien und Modelle der Allgemeinen Didaktik in der Planung, Gestaltung und Reflexion Lehr-Lernarrangements berücksichtigen können (k3)
•aktuelle Forschungszugänge und -befunde zu Lehr-Lernprozessen analysieren und diskutieren können (k4)
•Konzepte der Differenzierung und Individualisierung fallreflexiv anwenden können (k3, k6)
•geeignete Vorgehensweisen für die Bearbeitung von Problemstellungen in didaktischen Settings begründet auswählen können (k2, k4)
•Lehrkompetenzen sowie subjektive Theorien „guten Unterrichts“ reflektieren (k5) und weiterentwickeln können (k6)
|
•Grundbegriffe, Theorien und Modelle der Allgemeinen Didaktik (z. B. Didaktische Analyse nach Klafki)
•Unterrichtsformen, -methoden und -medien (z. B. Gruppenpuzzle)
•Classroom Management-Konzepte (z. B. Linzer Diagnosebogen der Klassenführung - LDK)
|