- Wissenschaftliche Fragestellungen formulieren und deren Relevanz im akademischen Kontext begründen (k5).
- Relevante Literatur effizient recherchieren, kritisch bewerten und systematisch in die Argumentation integrieren (k4).
- Forschungsdesigns entwickeln, die sowohl methodisch fundiert als auch auf die Beantwortung spezifischer Forschungsfragen ausgerichtet sind (k6).
- Unterschiedliche Methoden der Konzeptionalisierung und Operationalisierung anwenden und bewerten (k4).
- Eine klare und nachvollziehbare Argumentation in schriftlicher und mündlicher Form aufbauen (k5).
- Rückmeldungen aus wissenschaftlichen Diskussionen aufnehmen und gezielt in den eigenen Arbeitsprozess integrieren (k4).
- Empirische Daten systematisch analysieren oder theoretische Ansätze nachvollziehbar darstellen und kritisch einordnen (k5).
|
- Zentrale Schritte des Forschungsprozesses, von der Themenfindung bis zur Fertigstellung einer Masterarbeit.
- Prinzipien einer überzeugenden wissenschaftlichen Argumentation und Strukturierung von Forschungsarbeiten.
- Methoden der Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung.
- Strategien zur Analyse und Interpretation empirischer Daten oder zur systematischen Argumentation in theoretischen Arbeiten.
- Standards der wissenschaftlichen Qualitätssicherung und ethisch einwandfreien Forschungspraxis.
|