- Zentrale Konzepte wie Stress, Gesundheit, Wohlbefinden oder Resilienz definieren (k1)
- Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung beschreiben und erklären (k2)
- Gesundheitsrisiken und Schutzfaktoren analysieren (k4)
- Inhalte und Konzepte selbstreflexiv bewerten und deren Relevanz für das eigene Handeln ableiten (k5)
- Wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Förderung der psychischen Gesundheit für spezifische Anwendungsfälle beurteilen bzw. in Teilaspekten selbst entwickeln (k5, k6)
- Erkenntnisse in mündlicher und schriftlicher Form unter Einhaltung wissenschaftlicher Konventionen präsentieren und diskutieren (k3)
|
- Psychologische Theorien zu Stress, Gesundheit, Wohlbefinden und Resilienz mit besonderem Fokus auf den betrieblichen Kontext
- Bedeutung und Einfluss von Führung in der Gesundheitsförderung, einschließlich gesundheitsorientierter Führungstheorien und -modelle
- Kennzahlen und Indikatoren für Gesundheit im betrieblichen Kontext
- Ansätze der Verhaltens- und Verhältnisprävention sowie grundlegende Prinzipien der Gesundheitsförderung
- Evidenzbasierte Interventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit
- Institutionelle, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. einschlägige Gesetze, betriebliche Gesundheitsakteure)
|