Inhalt

[ 170VEHRBSCU25 ] UE Beratung, Supervision und Coaching

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS D - Diplom Pädagogik Ass.Prof.in Dr.in Barbara Stiglbauer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Wirtschaftspädagogik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende sind in der Lage, verschiedene Modelle und Methoden aus Beratung, Supervision und Coaching in definierten Situationen exemplarisch anzuwenden und ihr eigenes Handeln sowie die zugrundeliegenden Theorien und Methoden kritisch zu reflektieren. Sie verfügen über ein fundiertes Verständnis der Prozesse, Herausforderungen und ethischen Aspekte dieser Beratungsformate.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Modelle und Methoden in Beratung, Supervision und Coaching gegenüberstellen und bewerten (k4, k5)
  • Methoden in Beratung-, Supervision- und Coaching-Situationen anwenden und deren Wirkung reflektieren (k3, k5)
  • Herausforderungen und ethische Fragestellungen in Beratung, Supervision und Coaching kritisch beurteilen (k5)
  • Beratungs-, Supervisions- oder Coachingprozesse selbstreflexiv bewerten und konkrete Anpassungen für das eigene zukünftige Handeln ableiten (k5)
  • Abgrenzung und Gemeinsamkeiten zwischen Beratung, Supervision und Coaching
  • Zentrale theoretische Ansätze und Methoden in Beratung, Supervision und Coaching
  • Struktur und Phasen von Beratungs-, Supervisions- und Coachingprozessen
  • Fragetechniken und Interventionsmethoden
  • Rollenverständnis und professionelle Haltung in der Beratung
  • Ethische Prinzipien und Herausforderungen in der Beratungspraxis
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl