| Kritische Arbeitsvertragsklauseln zu hinterfragen und wissen, wo man bei der Problemlösung ansetzt (k5) 
Sensibilisierung für arbeitsrechtliche Sachverhalte und typische Inhalte von Arbeitsverträgen sowie deren Rechtmäßigkeit (k1, k2, k4, k5)
Konkrete Fallbeispiele analysieren und Sachverhalte aus dem Bereich des Arbeitsrechts subsumieren (k3, k4) 
 | Grundlagen des Arbeitsrechts (Rechtsordnung, Stufenbau der Rechtsordnung im Arbeitsrecht; Zweck des Arbeitsrechts; beteiligte Akteure; Spannungsfeld Privatautonomie – hohe Regulierungsdichte verstehen; Ungleichgewicht der Verhandlungspositionen im Arbeitsrecht) 
Grundlagen des Vertragsrechts 
Zentrale Rechtsgrundlagen und deren Einordnung im arbeitsrechtlichen Gefüge
Beispiele für kritische Arbeitsvertragsklauseln
Antidiskriminierung und Gleichbehandlung in der Arbeitswelt 
Wo nötig und zielführend: flankierende sozialversicherungsrechtliche Erklärungen (kein Fokus darauf) 
Bewertung und erste Einschätzung von arbeitsrechtlichen Sachverhalten in einem geschützten Rahmen
Rolle der Sozialpartner verstehen 
 |