(*)• Die Studierenden sind in der Lage, quantitative sozialwissenschaftliche Daten zum Zweck der Datenanalyse aufzubereiten.
• Die Lernenden sind dazu befähigt selbstständig Methoden der bi- und multivariaten Datenanalyse mittels gängiger Statistikprogramme anzuwenden.
• Sie sind in der Lage, bi- und multivariate Analyseergebnisse zu interpretieren und die Ergebnisse in Form eines Forschungsberichtes verschriftlichen.
|
(*)die Studierenden sind in der Lage,
• erweiterte bivariate Analysentechniken für sozialwissenschaftliche Daten und Fragestellungen und dazu geeignete dazugehörige Assoziationsmaße und Signifikanztests auszuwählen und durchzuführen (k2, k3, k4) sowie
• die Ergebnisse dieser Analysen zu beurteilen und zu interpretieren und in Textform darzustellen (k5).
• multivariate Regressionsverfahren, Pfadanalysen und Faktoranalysen durchzuführen (k2, k3, k4) sowie
• die Ergebnisse dieser Analysen zu beurteilen und zu interpretieren und in Textform darzustellen (k5).
|
(*)• vertiefte Kenntnisse in der Anwendung bivariater Analysemethoden (Kontingenzanalysen, Hypothesentests, Assoziationsmaße und Signifikanzprüfungen),
• multivariater Analysemethoden (Regressionen und Faktorenanalysen).
|