Inhalt

[ 572EATMSSAK20 ] KS Steuern und Staatsausgaben

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Volkswirtschaftslehre Susanne Pech 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS Marktwirtschaft und Staat

Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, wirtschaftspolitische Debatten zu verstehen und sich an diesen zu beteiligen, insbesondere über die Ausgestaltung des Steuersystems, die Bereitstellung öffentlicher Güter und die Regulierung natürlicher Monopole.
  • Die Studierenden sind in der Lage, ökonomische Beiträge zu den im Kurs behandelten Themen kritisch zu beurteilen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit den Kursthemen befassen, zu verstehen und sicher zu diskutieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können die wichtigsten Analyseinstrumente, theoretischen Modelle und empirischen Belege nutzen, um die im Kurs behandelten wirtschaftspolitischen Fragestellungen zu erklären und zu untersuchen.
  • Die Studierenden können erklären, wie Ökonom*innen Erkenntnisse aus der mikroökonomischen Theorie und aus empirischen Studien anwenden, um wirtschaftspolitische Maßnahmen zu empfehlen und zu begründen.
  • Die Studierenden können die theoretischen Erkenntnisse auf konkrete Problemstellungen und Beispiele anwenden.
  • Die Studierenden wissen um die Rolle des Staates bei der Bereitstellung und Produktion von Gütern und Dienstleistungen. Sie kennen die Gründe für Marktversagen bei öffentlichen Gütern sowie bei natürlichen Monopolen, wissen welche Aktivitäten der Staat setzen kann, um für Effizienz zu sorgen, sowie mit welchen Problemen er dabei konfrontiert ist.
  • Die Studierenden kennen die ökonomischen Konzepte zur Analyse von Steuerwirkungen. Sie wissen, wie sie anhand dieser die Effekte einer Besteuerung von Konsum, Arbeits- und Kapitaleinkommen auf das Verhalten von Personen sowie auf Effizienz und Verteilung bestimmen können.
Beurteilungskriterien Gesamtklausur, Hausübungen (zum Erzielen von Bonuspunkten auf freiwilliger Basis)
Lehrmethoden Vortrag, Diskussion, Beispiele.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Foliensätze und Übungsbeispiele (inkl. Lösungen) als download in Moodle
  • Lehrbücher
    • J. E. Stiglitz, Economics of the public sector, 4. Auflage, 2015.
    • J. Gruber, Public finance and public policy, 6. Auflage, 2019.
    • H. R. Varian, Grundzüge der Mikroökonomik, 8. Auflage, 2011 (oder spätere Auflage).
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
572K2BVSUSK15: KS Steuern und Staatsausgaben (Einstiegskurs) (2015W-2020S)
2OSUSTSK: KS Steuern und Staatsausgaben (Einstiegskurs) (2001W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl