Inhalt

[ 572KPEHOSPK20 ] KS Ökonomie der Sozialpolitik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Volkswirtschaftslehre Karin Mayr-Dorn 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS Marktwirtschaft und Staat
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können mögliche Auswirkungen von staatlichen Ausgabenprogrammen auf ökonomische Effizienz und Verteilung mithilfe von mikroökonomischen Methoden bestimmen und verbal begründen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Verschiedene Konzepte von sozialer Wohlfahrt unterscheiden und bewerten.
  • Mikroökonomische Theorien zu den Auswirkungen von staatlichen Geld- und Sachleistungen anwenden.
  • Den Sinn staatlicher Sozialversicherungen begründen.
  • Soziale Wohlfahrtskonzepte
  • Ökonomische Effizienz
  • Verteilung
  • Einkommens- und Substitutionseffekte
  • Theoretische Grundlagen der staatlichen Sozialversicherung
  • Anreizeffekte von Geldtransfers und Sachtransfers
Beurteilungskriterien Hausübungsbeispiele, Zwischenklausur und Endklausur.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Barr, N. (2020), The Economics of the Welfare State, 6th edition, Oxford University Press.

Hindriks and Myles (2013), Intermediate Public Economics, 2nd edition, MIT Press.

Stiglitz (2015), Economics of the Public Sector, 4th edition, Norton.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 572AECOSEKU15: IK Ökonomie des öffentlichen Sektors (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl