Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre UND KS Einführung in die Makroökonomie
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die grundlegenden Fakten über Wirtschaftswachstum und verstehen die Komponenten, Ergebnisse und Konsequenzen der wichtigsten theoretischen Modelle auf diesem Gebiet sowie deren empirische Relevanz.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Herleitung von Steady-State-Werten
- Die Logik von Balanced Growth Paths (Unendlichkeit)
- Exponentielles Wachstum, Logarithmen, Zeitableitungen
- Durchführung von Entwicklungs- und Wachstumsrechnungen in Excel
- Analyse der länderübergreifenden wirtschaftlichen Entwicklungsprozesse
- Arbeiten mit dem Penn World Table-Datensatz
|
- Empirische Fakten zu Einkommensunterschieden und Wachstumsraten zwischen Ländern; Die Kaldor-Fakten.
Das Solow-Wachstumsmodell; Aggregierte Produktionsfunktion; Kapitalakkumulation; Arbeitsvermehrender technologischer Fortschritt; Armutsfallen; Vergleichende Statik und Dynamik des Solow-Wachstumsmodells; Pfad des ausgeglichenen Wachstums; Die Rolle des Humankapitals; Bedingte und unbedingte Konvergenz; Wachstumsrechnung; Entwicklungsrechnung.
- Eine vereinfachte Version des Romer-Modells des technologischen Fortschritts; Modellierung von Ideen; Wachstumsrate von Ideen entlang des Pfads des ausgeglichenen Wachstums; Auswirkungen von Veränderungen der Entdeckungsrate und des Anteils der Wissenschaftler auf die Produktion pro Arbeiter.
- Technologiediffusion; Die Wahl zwischen Innovation und Imitation; Angepasste Technologien, Handel und Globalisierung.
- Empirische Fakten zu natürlichen Ressourcen; Das Solow-Wachstumsmodell mit nicht erneuerbaren Ressourcen; Wirtschaftswachstum und Umwelt; Warum Degrowth Unsinn ist.
- Unmittelbare versus grundlegende Ursachen des Wirtschaftswachstums; Soziale Infrastruktur (Institutionen); Fehlallokation und Produktivitätsunterschiede zwischen Ländern; Natürliche Experimente, die die Rolle von Institutionen für die wirtschaftliche Entwicklung aufdecken.
|
|
Beurteilungskriterien |
Regelmäßige Hausübungen und eine Endklausur
|
Lehrmethoden |
Wir werden jedes Thema mit empirischen Beobachtungen aus Wirtschaftsdaten beginnen und versuchen gemeinsam ein Modell zu entwickeln, das diese Beobachtung erklären kann. Vorlesungen werden nur ein kleiner Teil des Kurses ausmachen, um die Erkenntnisse unserer Diskussion zu formalisieren.
|
Abhaltungssprache |
Englisch |
Literatur |
„Introduction to Economic Growth”, 3rd edition, by Charles I. Jones and Dietrich Vollrath, published by W. W. Norton. ISBN 978-0393920789
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Es wird empfohlen, diesen Kurs erst nach erfolgreichem Bestehen des KS Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (oder vergleichbar) zu wählen.
Mathematische Konzepte im KS Economic Growth:
- Ableitungen, Exponenten, Logarithmen
- Integration
- Zinsrechnung und exponentielles Wachstum
- Optimierung von Funktionen
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 572KMAISWWK20: KS Struktur und Wachstum der Wirtschaft (2020W-2021S)
|