 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS Einführung in die Mikroökonomie
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage …
- ...die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten eigenständig und verantwortungsvoll bei der Analyse komplexer Umweltprobleme anzuwenden.
- … fundierte Empfehlungen für umweltpolitische Strategien zu entwickeln und dabei verschiedene Stakeholder-Perspektiven zu berücksichtigen.
- … umweltpolitische Instrumente und Ansätze unter Berücksichtigung von Unsicherheit und Zielkonflikten kritisch zu hinterfragen und in politischen Entscheidungsprozessen anzuwenden.
- … interdisziplinäre Ansätze in der Umweltökonomie zu erkennen und mit anderen Fachbereichen zu integrieren, um nachhaltige Lösungen zu fördern.
- … selbstständig wissenschaftlich fundierte Argumentationen und Modelle zu entwickeln, um Beiträge zur Diskussion um Nachhaltigkeit und Ressourcennutzung zu leisten.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden können …
- … Paradigmen und Konzepte der Umweltökonomie analysieren und kritisch auf ihre Anwendbarkeit und Wirksamkeit in der Umweltpolitik hin bewerten.
- … Markt- und Politikversagen in realen umweltökonomischen Kontexten identifizieren und analysieren.
- … Verschiedene umweltpolitische Instrumente evaluieren und situationsabhängig die geeigneten Maßnahmen vorschlagen.
- … Kosten-Nutzen-Analysen durchführen, einschließlich der Anwendung von Methoden zur monetären Bewertung von Umweltnutzen und -kosten.
- … Modelle der Ressourcenökonomie anwenden, um nachhaltige Strategien für die Nutzung erschöpfbarer und erneuerbarer Ressourcen zu entwickeln.
|
Die Studierenden …
- … verstehen die paradigmatischen Grundlagen der Umweltökonomie, einschließlich der neoklassischen und ökologischen Perspektiven, sowie deren Implikationen für Umweltpolitik und Nachhaltigkeit.
- … kennen die grundlegenden Konzepte von Markt- und Politikversagen, wie externe Effekte, Allmendeprobleme und die politische Ökonomie von Umweltproblemen.
- … beherrschen die verschiedenen Instrumente der Umweltpolitik, darunter Verhandlungslösungen (z. B. Coase-Theorem), Haftungsregelungen, Regulierungen (Command and Control), Umweltsteuern, Subventionen und Umweltzertifikate, einschließlich deren Anwendung unter Unsicherheit (z. B. Weitzman-Theorem).
- … verstehen die theoretischen Grundlagen der Kosten-Nutzen-Analyse sowie die Methoden zur Bewertung von Umweltnutzen (direkte und indirekte Ansätze).
- … besitzen ein grundlegendes Verständnis der Ressourcenökonomie und deren Prinzipien bei erschöpfbaren und erneuerbaren Ressourcen.
Lehrinhalte
Der Kurs diskutiert Grundlagen der Umweltökonomie, die sich in folgende Abschnitte gliedern:
- Paradigmatische Grundlagen der Umweltökonomie: Neoklassische Umweltökonomie, Ökologische Umweltökonomie, Widersprüche, Konsequenzen für die Umweltpolitik, Sustainability, Safe Minimum Standard
- Markt- und Politikversagen als Ursache für Umweltprobleme: Externe Effekte, Allmendeproblem (Nicht-Ausschließbarkeit, Nicht-Rivalität und kollektive Güter), die politische Ökonomie des Umweltproblems
- Instrumente der Umweltpolitik: Verhandlungslösung (Coase Theorem), Haftungsregelungen, Command and Control, Umweltsteuern, Subventionen, Umweltzertifikate, Umweltpolitik unter Unsicherheit (Weitzmann Theorem)
- Kosten/Nutzen Analyse als umweltpolitisches Instrument: Wohlfahrtstheoretische Grundlagen (Wohlfahrtsmaße, Use- und non-use values), Indirekte Verfahren zur Bewertung von Umweltnutzen (Aufwandmethode, Hedonische Preise, Reisekostenansatz, ...), Direkte Verfahren zur Bewertung (Contingent Valuation), Benefit Transfer
- Einführung in die Ressourcenökonomie: Erschöpfbare Ressourcen, Erneuerbare Ressourcen
|
|
Beurteilungskriterien |
Klausur
|
Lehrmethoden |
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Environmental Economics in Theory and Practice, Nick Hanley, Jason F. Shogren, Ben White, Macmillan, 1997.
The theory of environmental policy, William J. Baumol and Wallace E. Oates, 2. edition, Cambridge University Press, 1988.
Cost-Benefit Analysis and the Environment, Nick Hanley, Clive Spash, Edward Elgar, 1993.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|