Inhalt

[ 505TEINVERS20 ] SE Technology and Innovation: Advanced Studies

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
6 ECTS B2 - Bachelor's programme 2. year Social Science Ulrich Meyer 3 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)VU Grundlagen der speziellen Soziologie: Technik und Innovation ODER Zulassung zum Masterstudium Soziologie ODER Zulassung zum Masterstudium Sozialwirtschaft ODER Zulassung zum Masterstudium Politische Bildung.
Original study plan Bachelor's programme Sociology 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Die Studierenden sind in der Lage, fortgeschrittene technik- und innovationssoziologische Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten und fundierte Seminararbeiten zu verfassen.
  • Sie können gesellschaftliche Entwicklungen im Bereich Technik und Innovation aus einer soziologischen Perspektive analysieren und relevante Trends sowie deren Auswirkungen kritisch bewerten.
  • Sie verfügen über die methodischen und kommunikativen Kompetenzen, um in einem Team komplexe Forschungsfragen zu bearbeiten und Lösungsvorschläge zu entwickeln.
  • Sie sind befähigt, neue technologische und gesellschaftliche Herausforderungen zu identifizieren und darauf basierende innovative Ansätze theoretisch wie praktisch zu evaluieren.
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden verstehen zentrale Begriffe und Konzepte der Technik- und Innovationssoziologieverstehen und können diese wiedergeben (k1, k2)
  • Sie sind in der Lage, eigenständige Recherchen durchzuführen, um eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien zu erstellen (k3)
  • Sie können unterschiedliche Erklärungsansätze zum technologischen Wandel, Innovationsprozessen und der Wechselwirkung zwischen Technik, Innovation und Gesellschaft gegenüberstellen und kritisch bewerten (k4, k5)
(*)
  • Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Themenbereichen der Technik- und Innovationssoziologie, wie etwa Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, etc., und zu neuen technik- und innovationssoziologischen Forschungsansätzen.
  • Sie besitzen ein vertieftes Wissen über theoretische Ansätze und Konzepte, die in den Science and Technology Studies (STS) und der Technik- und Innovationssoziologie verwendet werdenn
  • Sie haben fundierte Kenntnisse über typische Forschungs-, Anwendungs- und Praxisfelder der Technik- und Innovationssoziologie.
Criteria for evaluation (*)
  • Mitarbeit
  • Seminararbeit
  • Reading Cards
Methods (*)
  • Lesen von Basisliteratur
  • Schriftliche Seminararbeiten
  • Diskussionen zu den jeweiligen Themen
  • Gruppenarbeit
Language German
Study material (*)Wird mit Beginn der Veranstaltung in Moodle bekanntgegeben
Changing subject? Yes
On-site course
Maximum number of participants 25
Assignment procedure Assignment according to priority