Inhalt

[ 505ORSOGRUK15 ] VU Grundlagen der speziellen Soziologie: Organisationssoziologie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Sozialwissenschaften Susanne Pernicka 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse über die aktuelle Literatur zu ausgewählten organisationssoziologischen Fragestellungen und Anwendungsfeldern.
  • Sie sind in der Lage, die erworbenen Wissensinhalte, Theorien und Praxisbezüge auf aktuelle Problemstellungen in Organisationen und organisationalen Feldern (z.B. Feld der Care-Arbeit; Feld der digitalen Plattformen, Feld der Arbeitsbeziehungen) anzuwenden um diese zu verstehen, zu erklären und ggf. auch verändern zu können.
Fertigkeiten Kenntnisse
Sie haben ein tiefgehendes Wissen und Verständnis über aktuelle Literatur zu ausgewählten organisationssoziologischen Fragestellungen und Anwendungsfeldern erworben (k2, k3)

  • Studierende sind in der Lage organisationssoziologisches Fachwissen auf konkrete Problemstellungen in Organisationen oder organisationalen Feldern anzuwenden um diese zu erklären und zu beurteilen (k3, k4)
  • Sie sind in der Lage organisationssoziologisch begründete Empfehlungen abzugeben (Policy Recommendations) (k5)
  • Studierende sind in der Lage auf Basis des vertieften organisationssoziologischen Wissens und einschlägiger Forschungsliteratur, eine Bachelorarbeit zu verfassen (k6).
  • Vertiefte Kenntnisse überorganisationssoziologische Theorien und empirische Befunde zu ausgewählten Themenfeldern (z.B. Feld der Care-Arbeit oder Feld der digitalen Plattformen)
  • Vertieftes Praxiswissen, vermittelt durch Exkursionen in ausgewählte Organisationen
Beurteilungskriterien * 1 Endklausur (diese ist positiv zu absolvieren)

  • Impulsreferat einschl. schriftlicher Zusammenfassung und kritischer Stellungnahme
  • Mitarbeit
Lehrmethoden * Vortrag durch die/den Lehrenden

  • Impulsreferate von Studierenden (Gruppenarbeit)
  • Gruppendiskussionen
  • Raumskalen bilden
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Basisliteratur:
(1) Richard Scott und Gerald F. Davis (2007). Organizations and Organizing. Rational, Natural, and Open Systems Perspectives. Prentice Hall Pearson;
(2) Kieser, Alfred und Mark Ebers (Hrsg.) (2006). Organisationstheorien. 6. Aufl. Kohlhammer.

Ergänzungsliteratur:
Referattexte aus diesen Werken finden Sie im KUSSS unter den jeweiligen Terminen.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Diese Lehrveranstaltung wird nur im Wintersemester abgehalten.
Äquivalenzen 505ORGSGRUK15: VU Grundlagen der speziellen Soziologie (Organisations- und Arbeitssoziologie) (3 ECTS, 2 SSt)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl