- Studierenden kennen zentrale Begriffe und theoretische Konzepte der Migrationssoziologie (k1, k2)
- sie können die Bedeutung von Migrationsprozessen für moderne Gesellschaften anhand ihrer demographisch-statistischen Erfassung diskutieren
- sie können Migrationstheorien vergleichend diskutieren
- sie können grundlegende Annahmen der Migrationssoziologie über Migrationsprozesse, Migrations-gesellschaften usw. wiedergeben (k2, k3)
- Sie können die Auswirkungen von Migrationsprozessen und Reaktionen auf diese in modernen Gesellschaften einschätzen (k4)
|
• Studierenden haben Kenntnisse über die demografisch-statistische Erfassung von Migrationsprozessen
• Sie kennen ausgewählte Migrationstheorien
• Sie haben Kenntnisse über transnationale Migrationsbewegungen und deren Dynamiken
• Sie kennen Wirkungen von Migrationsprozessen und Reaktionen in den Aufnahmegesellschaften darauf
• Sie wissen wie Ethnien & Gender als differenzierende Faktoren in modernen Gesellschaften wirken
• Sie haben Kenntnisse über sogenanntes "Ethnisches Unternehmertum" und damit verbundene ökonomische wie soziale Aspekte
• Sie haben Kenntnisse über ethnische und kulturelle Diversität von Lohnabhängigen und deren Auswirkungen auf Arbeitsmärkte, Arbeitskonflikte und Hierarchien in Beschäftigungsverhältnissen
• Sie kennen Debatten zu Diversity Management
|