Inhalt

[ 505FAMSGRUK15 ] VU Sociology of Family: Basics

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS B2 - Bachelor's programme 2. year Social Science Martina Beham-Rabanser 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)keine
Original study plan Bachelor's programme Sociology 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)• Studierende können grundlegende Begriffe der Familiensoziologie benennen.

• Sie sind in der Lage soziologische Forschungsergebnisse zu Dynamiken und Veränderungen in den Lebens- und Familienformen sowie zentrale Konzepte und theoretische Ansätze der Familienforschung auf ausgewählte Fragestellungen der Familiensoziologie anzuwenden.

• Die Teilnehmenden können Zusammenhänge zwischen normativen Leitbildern, Einstellungen und Verhalten identifizieren und sind in der Lage, gesellschaftliche Veränderungen in Wirtschaft, Politik und Recht in Bezug auf Familie aus einer intergenerationalen und Lebensverlaufsperspektive zu reflektieren.

Skills Knowledge
(*)Die Studierenden sind in der Lage, • auf Basis von unterschiedlichen Konzepten von Familie aktuelle Herausforderungen für Familie zu interpretieren (k1, k2, k3).

• Dynamiken und Komplexitäts-steigerungen in Familien anhand zentraler Konzepte vergleichend zu bewerten (k3, k4, k5).

• Brüche und Kontingenzen in den normativen Leitbildern (z.B. Heteronormativitätsnorm) Einstellungen und Verhalten einander gegenüber zu stellen (k3, k4).

• empirische Studien zu ausgewählten Fragestellungen der Familien-soziologievor dem Hintergrund medialer und politischer Diskurse kritisch zu reflektieren (k3,k4).

• Gesellschaftliche Herausforderungen und Handlungsbedarfe zu familienrelevanten Fragestellungen zu erarbeiten (k4, k5, k6).

(*)Die Studierenden • haben Kenntnisse zu unterschiedlichen Konzepten von Familie und Kindheit.

• sind damit vertraut wie sich Familie in den letzten Jahrzehnten verändert hat und vor welchen Herausforderungen Familien und ihre einzelnen Akteur:innen heute stehen.

• erkennen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlich-normativen Leitbildern und Verhaltensweisen von Familien.

• kennen theoretische Ansätze und empirische Befunde u.a. zu Verläufen von Partnerschaft, Elternschaft, intergenerationalen Beziehungen und können diese verknüpfen.

Criteria for evaluation (*)Detaillierte Informationen sind vor Beginn der LVA via Moodle verfügbar

Language German
Study material (*)Informationen zur Literatur erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltung
Changing subject? No
Earlier variants They also cover the requirements of the curriculum (from - to)
1SBGFVU: VU Sociology of Family: Basics (2009W-2014W)
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority