 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
VU Grundlagen der speziellen Soziologie: Entwicklungssoziologie ODER Zulassung zum Masterstudium Soziologie ODER Zulassung zum Masterstudium Sozialwirtschaft ODER Zulassung zum Masterstudium Politische Bildung.
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Soziologie 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden sind in der Lage, entwicklungssoziologische Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten und fundierte Seminararbeiten zu verfassen.
- Sie verfügen über die theoretischen, methodischen und kommunikativen Kompetenzen, um in einem Team komplexe entwicklungssoziologische Forschungsfragen zu bearbeiten.
- Sie haben die Fähigkeit, globale gesellschaftliche Entwicklungen aus einer soziologischen Perspektive zu analysieren und deren Auswirkungen kritisch zu bewerten
- Sie sind befähigt, Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen theoretisch und praktisch zu evaluieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Die Studierenden verstehen zentrale Begriffe und Konzepte der Entwicklungssoziologie verstehen und können diese wiedergeben (k1, k2)
- Sie sind in der Lage, eigenständige Recherchen durchzuführen, um eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien zu erstellen (k3)
- Sie können unterschiedliche Erklärungsansätze und Positionen zu globalen Entwicklungen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen gegenüberstellen und kritisch bewerten (k4, k5)
- Sie können informiert über Zukunftsperspektiven einer sozial inklusiven und ökologisch nachhaltigen Entwicklung reflektieren (k5, k6)
|
- Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Themenbereichen der Entwicklungssoziologie (wie etwa globale Warenketten, sozialökologische Transformation, Handelspolitik) und zu entwicklungssoziologischen Forschungsansätzen.
- Sie besitzen ein vertieftes Wissen über theoretische Ansätze und Konzepte, die in der Entwicklungssoziologie und sozialwissenschaftlichen Transformationsforschung verwendet werden.
- Sie haben fundierte Kenntnisse über typische Forschungs-, Anwendungs- und Praxisfelder der Entwicklungssoziologie.
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Einzel- und/oder Gruppenarbeiten, mündliche Präsentationen, aktive Mitarbeit.
|
Lehrmethoden |
Arbeit mit Originaltexten, Literaturrecherche, Diskussionsgruppen.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
unterschiedlich, je nach Themenfokus und Lehrveranstaltungsleiter/in
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
Äquivalenzen |
2SEAVU: VU Entwicklungssoziologie: Ausgewählte Aspekte (3 ECTS) + 2SESE: SE Entwicklungssoziologie: Zentrale Themen (4,5 ECTS)
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 1SBVES: SE Vertiefung in der speziellen Soziologie: Entwicklungssoziologie (2009W-2014W)
|
|