Inhalt

[ 905ITPTGENK15 ] VU Positionen und Trends in den Genderstudies

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Sozialwissenschaften Roland Atzmüller 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
Quellcurriculum Masterstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
+ Die Studierenden kennen verschiedene theoretische Ansätze und Strömungen in den Genderstudies und können deren Entwicklung in die feministischen Debatten einordnen.

+ Die Studierenden können verschiedene theoretische Perspektiven der Genderstudies auf ein gesellschaftlichen Forschungsfeld einnehmen.

+ Sie können Theorieentwicklungen und Forschungsstände in den Genderstudies im internationalen Vergleich einschätzen. .

Fertigkeiten Kenntnisse
+ Studierende können zentrale Begriffe und Konzepte aktueller internationaler Debatten in den Genderstudies anhand der Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur erarbeiten (k3)

+ Studierende sind in der Lage die erworbenen Wissensinhalte aktueller und internationaler Theoriediskussionen in den Genderstudies zu diskutieren und zueinander in Beziehung zu setzen (k3, k4)

+ Studierende können aktuelle und internationale Debatten in den Genderstudies auf aktuelle gesellschaftliche Problemfelder anwenden und diese analysieren, um zu einem vertiefenden Verständnis derselben zu gelangen (k3, k4)

+ Studierende können wissenschaftliche Fragestellungen über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf Basis ausgewählter internationaler und aktueller theoretischer Debatten in den Genderstudies diskutieren (k4)

+ Studierende kennen ausgewählte aktuelle nationale und internationale Diskussionen in den Genderstudies

+ Studierende kennen das Spektrum von Ansätzen ausgewählter Theorieströmungen in den Genderstudies.

+ Studierende kennen ausgewählte Entwicklungen der Forschungen in den Genderstudies zu bestimmten gesellschaftlichen Feldern-.

+ Studierende kennen den zeit- und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext aktueller Ansätze und theoretischer Entwicklungen in den Genderstudies

Beurteilungskriterien In Abhängigkeit vom didaktischen Konzept wird eines oder mehrere der folgenden Kriterien angewendet: Anwesenheit, Mitarbeit, studienbegleitende Klausuren oder Klausuren am Semesterende, Hausarbeiten, Inputreferate, Präsentationen, Protokolle.
Lehrmethoden Vorlesung, je nach didaktischem Konzept mit Präsentations- und Diskussionsanteilen.
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Literatur Wird jedes Semester bekannt gegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung wird digital angeboten.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2SMPTV: VU Positionen und Trends in den Genderstudies (2009W-2014W)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl