(*)+ Die Studierenden kennen theoretische und empirische Grundlagen der Bedeutung von Arbeit für die Gesellschaft und der damit zusammenhängenden Ungleichheiten, Konflikte, Hierarchien, Machtverhältnisse usw..
+ Sie können sich kritisch mit aktuellen wissenschaftlichen Befunden und Debatten über Arbeit auseinandersetzen und sie für die Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse anwenden.
+ Die Studierenden können verschiedene gesellschaftliche Formen von Arbeit (Lohn- und Erwerbs-, Haus-, Subsistenz- und Sorgearbeit, Freiwilligenarbeit usw.) theoretisch und empirisch einordnen und analysieren.
|
(*)+ die Studierenden können zentrale Begriffe und theoretische Konzepte zu verschiedenen Formen von Arbeit und Arbeitsbegriffen wiedergeben (k1, k2),
+ können verschiedene Arbeitsbegriffe soziologisch analysieren (k3, k4),
+ die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Wissensinhalte zu verschiedenen Arbeitsformen und ihre Rolle in modernen kapitalistischen Gesellschaften zu diskutieren und zueinander in Beziehung zu setzen (k3, k4),
+ die Studierende erkennen die soziologische Relevanz verschiedener Arbeitsformen für aktuelle gesellschaftliche Problemfelder und können diese reflektieren (k3, k4),
+ die Studierenden können wissenschaftliche Fragestellungen zu aktuellen Entwicklungen verschiedener Arbeitsformen auf Basis ausgewählter theoretischer Begriffe und Konzepte diskutieren (k4)
|
BITTE BEARBEITEN
The lecture introduces students to the history of ideas about Work and connects this with an indepth theoretical examination of the concept of Work. Further it will offer insights into the state of the art of research into different forms of work such as wage labour, other forms of employment, domestic work, subsistence, voluntary work. It will also debate technological changes of work, its political regulation, etc. Concrete teaching contents will vary according to the responsible lecturer.
|