Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Sozialwirtschaft 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Ansätze der vergleichenden Policy-Analyse zu verstehen, kritisch zu reflektieren und auf eigene Fragestellungen anzuwenden.
- Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene theoretische Perspektiven auf politische Prozesse kritisch anzuwenden und deren Implikationen für die Policy-Analyse zu diskutieren.
- Die Studierenden können eine eigene wissenschaftliche Argumentation auf der Grundlage fundierter Theoriekenntnisse entwickeln und in einer Fachdebatte überzeugend zu vertreten.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Ansätze der vergleichenden Policy-Analyse verstehen (k2)
- Abwägen der Stärken und Schwächen dieser Ansätze (k2)
- Anwendung der Ansätze vergleichender Policy-Forschung auf eigene Fragestellungen im Rahmen von Masterarbeiten (k3)
- Reflexion der zentralen Argumente von Fachartikeln der vergleichenden Policy-Forschung (k2)
- Die zentralen Argumentationsstrukturen und analytischen Vorgehensweisen der wichtigsten Forschungsansätze in der vergleichenden Policy-Analyse kritisch zu analysieren (k4).
- Vorteile und Schwächen der unterschiedlichen Theorien und Ansätze eigenständig zu bewerten und argumentativ zu vertreten (k5).
- Komplexe wissenschaftliche Fachtexte aus der internationalen Forschung zur vergleichenden Policy-Analyse systematisch zu erschließen und in eigene Analysen zu integrieren (k6).
|
- Zentrale theoretische Ansätze der vergleichenden Policy-Analyse definieren und deren Grundlagen erläutern.
- Ideologien, Interessen und Macht als Erklärungsansätze in der Policy-Analyse einordnen und deren Rolle verstehen.
- Verständnis der institutionellen Rahmenbedingungen politischer Entscheidungsprozesse und deren Einfluss auf Policy-Entwicklung in unterschiedlichen politischen Systemen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Abhängig vom didaktischen Konzept: Klausur und eine weitere mündliche oder schriftliche Leistung.
|
Lehrmethoden |
Abhängig vom didaktischen Konzept: Vortrag durch die Lehrenden, Einzelübungen
|
Abhaltungssprache |
Deutsch oder Englisch |
Literatur |
Die Literatur wird von den Lehrenden zu Beginn der LVA bekanntgegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
928WSTHWSTK10: VU Wohlfahrtsstaatstheorien (6 ECTS)
|