 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden
- können innerbetriebliche und überbetriebliche Innovationsprozesse auf Basis von Innovationsmanagement-Ansätzen und Modellen aus der Literatur, insbesondere zu Digital Innovation, gestalten und vorantreiben
- können Innovationsprozesse im strategischen Planungsprozess unter Einsatz entsprechender Methoden und Konzepte in Einklang bringen
- können kreative Prozesse, insbesondere die Methode des Design Thinking, zur Gestaltung eigener Geschäftsideen einsetzen
- haben grundlegende Kenntnisse über Konzepte, Treiber und Methoden des Entrepreneurships und der Unternehmensgründung, um eigene Geschäftsideen am Markt zu etablieren
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden
- können ausgewählte Methoden des Innovationsmanagement anwenden
- können ausgesuchte Fallstudien zu Innovationsprozessen in Unternehmen des Digital Business lösen
- können innovative Ansätze der kollaborativen, nutzerzentrierten Problemlösung (Design Thinking) anwenden
|
Die Studierenden
- verstehen den Begriff Digital Innovation
- kennen klassische und aktuelle theoretische Konzepte und Methoden des Innovationsmanagements und Innovationsmanagement-Modelle (z.B. Stage-Gate, Open Innovation, Blue Ocean, Innovation Diamond etc.)
- verstehen Ansätze und Methoden der strategischen Frühaufklärung (Corporate Foresight) zur Identifikation strategisch relevanter Innovationsfelder als Ausgangsbasis des Ideation-Prozesses
- verstehen holistische Zusammenhänge im Rahmen der Umsetzung von Innovationsideen in marktreifen Produkten und Lösungen innerhalb und außerhalb von Unternehmensstrukturen (Intra- und Entrepreneurship)
|
|
Beurteilungskriterien |
LV-immanente Prüfung | Fallstudienausarbeitung, Gruppenarbeit, Präsentation
|
Lehrmethoden |
Theoriegeleiteter Praxisunterricht: Theorie-Inputs und Anwendungsphasen der Studierenden mit Gruppenarbeiten und Fallstudien
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Albers, Sönke / Gassmann, Oliver: Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement – Strategie – Umsetzung – Controlling, Gabler, Wiesbaden 2005.
- Amsoff, I./McDonnel, E.J.: Implanting Strategic Management. Prentice Hall, 1990
- Blackwell, B./Eilon, S.: The Global Challenge of Innovation. Butterworth-Heinemann 1991
- Chesbrough, Henry William (2003): Open innovation. The new imperative for creating and profiting from technology. Boston, Mass: Harvard Business School Press.
- Little, Arthur D. (Hrsg.): Management von Innovation und Wachstum, Gabler, Wiesbaden 1997.
- Hill, C.W.L./Jones, F.R.: Strategic Management: An Integrated Approach. Houghton Mifflin, Company, 2007
- Disselkamp, M.: Innovationsmanagement - Instrumente und Methoden zur Umsetzung im Unternehmen, Gabler 2005
- Blackwell, B./Eilon, S.: The Global Challenge of Innovation. Butterworth-Heinemann 1991
- Journal of Product Innovation Management. Blackwell Publishing
- European Journal of Innovation Management. Inderscience
- Industry and Innovation. Routledge
- Bulc, V. (2012). New organizational and social paradigm: From cooperation to cocreation and sustainable coexistence. In: Journal of Organizational Transformation and Social Change, Volume 9 , Number 1
- Clark, K., Smith, R. Unleashing the Power of Design Thinking. In: Lockwood, T. (ed.) (2010) Design Thinking. Integrating Innovation, Customer Experience, and Brand Value.
- Cooper, R. (2014): What’s next?: After Stage-Gate. Progressive companies are developing a new generation of idea‐to launch processes. In Research-Technology Management, January-February 2014, p. 20-31.
- Gaubinger, K.; Rabl, M.; Werani, T.; Swan, S.: Innovation and Product Management – A Holistic and Practical Approach to Uncertainty Reduction, Springer, 2015
- Gray, D.; Brown, S.; Macafuno, J. (2010). Gamestorming. A Playbook for Innovators, Rulebreakers, and Changemakers.
- Hamel, G. (2001). Das revolutionäre Unternehmen. Wer Regeln bricht: gewinnt. Econ.
- Heather, F. Designing Business: New Models for Success. In: Lockwood, T. (ed.) (2010) Design Thinking. Integrating Innovation, Customer Experience, and Brand Value.
- Kaschny, M.; Nolden, M.; Schreuder, S.: Innovationsmanagement im Mittelstand - Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele, Springer Gabler, 2015
- Kim, W. C.; Mauborgne, R. (2005). Der Blaue Ozean als Strategie. (1. Aufl.) Verlag Hanser Wirtschaft
- Lockwood, T. (ed.) (2010) Design Thinking. Integrating Innovation, Customer Experience, and Brand Value.
- Mintzberg, H.; Ahlstrand, B.; Lampel, J. (2005). Strategy Safari. A Guided Tour Through The Wilds of Strategic Management. N.Y., u.a.: Free Press.
- Müller-Prothmann, T.; Dörr, N.: Innovationsmanagement - Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse, Carl-Hanser-Verlag, 3. Auflage, 2014
- Neumeier, M. (2009) The Designful Company. How to Build a Culture of Nonstop Innovation
- Ridderstrale, J.; Nordstrom K. A. (2000). Funky Business. Wie kluge Köpfe das Kapital zum Tanzen bringen. London: FT Prentice Hall.
- Vahs, D.; Brem, A.: Innovationsmanagement - Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung, Schäffer-Poeschel-Verlag, 5. Auflage, 2015
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|