Inhalt

[ 926LOMASPZU22 ] IK Advanced Topics in Production, Logistics and Supply Chain Management

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Sophie Parragh 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Operations and Supply Chain Management und IK Operations and Supply Chain Management ODER KS Operations Research und IK Operations Research
Quellcurriculum Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden besitzen vertiefende Kenntnisse ausgewählter, fortgeschrittener Themengebiete der Produktion, Logistik und des Supply Chain Managements. Sie sind in der Lage, die wesentlichen Planungs- und Entscheidungsprobleme des gewählten Themengebiets mittels geeigneter mathematischer Modelle strukturiert zu beschreiben und passende Konzepte und (Lösungs-) Verfahren auszuwählen bzw. selbst anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Learning Outcome 2 (LO2): Die Studierenden sind in der Lage, die behandelten quantitativen Modellierungs- und Lösungsansätze des gewählten Themengebiets zu erklären.
  • Learning Outcome 3 (LO3): Die Studierenden sind in der Lage, die passenden algorithmischen Ansätzen auszuwählen, anzuwenden und anzupassen.
  • Learning Outcome 4 (LO4): Die Studierenden sind in der Lage, Planungs- und Entscheidungsprobleme (sowohl die behandelte also auch neue Varianten) des Themengebiets strukturiert mathematisch zu formulieren.
  • Learning Outcome 5 (LO5): Die Studierenden sind in der Lage, die behandelten Modelle zu implementieren, teilweise auch auf Datensätzen anzuwenden und die erhaltenen Ergebnisse zu prüfen und zu interpretieren.
Learning Outcome 1 (LO1): Die Studierenden kennen die verschiedenen gemischt-ganzzahligen Modellierungsansätze (mixed integer programming) und die jeweiligen exakten und heuristischen Optimierungsmethoden für strategische und operative Planungs- und Entscheidungsprobleme.

Abhängig vom Themengebiet werden unterschiedliche, für das Spezialgebiet wesentliche, Problemstellungen, Modelle, Lösungsansätze und Konzepte gelehrt und deren Anwendung auf Praxisprobleme diskutiert. Beispielhaft sind hier zwei Spezialgebiete angeführt:

Spezialgebiet „Transportlogistik“: Die Studierenden kennen Modellierungs- und Lösungsansätze für längerfristige taktische Planungsprobleme der Warenverteilplanung sowie der kurzfristig operativen Planung (Traveling Salesman Problem, Vehicle Routing Problem und Varianten davon).

Spezialgebiet „Multi-Objective Optimization“: Die Studierenden kennen Modellierungs- und Lösungsansätze für Planungs- und Entschiedungsprobleme mit mehrfacher Zielsetzung, z.B. Standortplanung unter Berücksichtigung von Kosten und CO2-Ausstoß oder Distributionsplanung im Disaster Relief Kontext.

Beurteilungskriterien Insgesamt haben die Studierenden die Möglichkeit, 100 Punkte zu erreichen (Klausur plus Hausaufgaben).

1. Klausur: Individuelle Klausur; Die Klausur besteht sowohl aus theoretischen als auch aus praktischen Fragen (Modellierung/Anwendung von Lösungsalgorithmen).

2. (Haus-)aufgaben: Aufgaben oder eine kleines Projekt zur Anwendung der besprochenen Inhalte.

Synchronisierung von Learning Outcomes und Beurteilung:

  • LO1: Klausur
  • LO2: Klausur+Übungsaufgaben
  • LO3: Klausur+Übungsaufgaben
  • LO4: Klausur+Aufgaben
  • LO5: Aufgaben
Lehrmethoden Der Kurs verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um

1. die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren. 2. die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.

Dies beinhaltet Folgendes:

  • Informationsinput durch den*die Lehrende*n, unterstützt durch Folien und Literatur
  • Erarbeitung von Inhalten in Zusammenarbeit mit den Studierenden an der Tafel.
  • Erarbeitung von Lösungen zu Übungsproblemen in Kleingruppen mit anschließender gemeinsamer Diskussion.
Abhaltungssprache Englisch
Literatur Spezialgebiet "Transportlogistik":

  • Ghiani/Laporte/Musmano: Introduction to Logistics Systems Planning and Control, in der aktuellen Auflage.

Spezialgebiet "Multi-Objective Optimization":

  • Ehrgott: Multicriteria Optimization, in der aktuellen Auflage

Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Lehrinhalte wechselnd? Ja
Sonstige Informationen Die Inhalte der Kurse "KS Operations Research" und "IK Operations Research" werden vorausgesetzt.
Äquivalenzen 926LOMASPZU14: IK Spezialgebiete in Produktion, Logistik und Supply Chain Management (3 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
926LOMASPZU20: IK Spezialgebiete in Produktion, Logistik und Supply Chain Management (2020W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl