Inhalt

[ 572EPNPGOKK20 ] KS Gesundheitsökonomie

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Volkswirtschaftslehre Gerald Pruckner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS Einführung in die Mikroökonomie ODER Zulassung zum Masterstudium Economic and Business Analytics
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können die ökonomischen Aspekte des Gesundheitswesens verstehen und analysieren. Sie können die Funktionsweise von Krankenversicherungen erklären und die Auswirkungen von staatlichen Eingriffen in das Gesundheitssystem bewerten.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können die Produktionsfunktion der Gesundheit erklären und die Bedeutung verschiedener Inputs für die Gesundheitsproduktion bewerten. (Verstehen (k2), Analysieren (k4))
  • Die Studierenden können die Konzepte der technischen und allokativen Effizienz im Gesundheitswesen erklären und anwenden. (Verstehen (k2), Anwenden (k3))
  • Die Studierenden können die Rolle von Krankenversicherungen im Gesundheitswesen erklären und die Auswirkungen von Moral Hazard und adverser Selektion analysieren. (Verstehen (k2), Analysieren (k4))
  • Die Studierenden können die ökonomischen Aspekte von aktuellen gesundheitspolitischen Themen diskutieren und analysieren. (Analysieren (k4), Bewerten (k5))
  • Grenzproduktanalyse von Gesundheitsleistungen durchführen und ökonomische Modelle anwenden (Anwenden (k3), Analysieren (k4))
  • Allokationsprobleme und Umgang mit knappen Ressourcen.
  • Effizienz und Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung.
  • Technische und allokative Effizienz.
  • Produktionsfunktion der Gesundheit.
  • Grossman-Modell
  • Arten von Gesundheitssystemen
  • Arten von Krankenversicherungen
Beurteilungskriterien Klausur
Lehrmethoden Vortrag und Diskussion
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Folien

  • Folland, S., Goodmann, A. C. and Stano, M., 2007, The Economics of Health and Health Care, 5th edition, Pearson, Prentice Hall.
  • Breyer, F., Zweifel, P.und Kifmann, M., 2005, Gesundheitsökonomik, Springer. Datei
  • Phelps, Ch. E., 2002, Health Economics, 3rd edition, Addison Wesley.
  • Johnson-Lans, S., 2006, A Health Economics Primer, Pearson, Addison Wesley.

Ergänzende Artikel und Buchbeiträge sind den jeweiligen Themen des Kurses als pdf beigefügt.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen -
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
572AECOGESK15: KS Gesundheitsökonomie (2015W-2020S)
2OSUGOEK9: KS Gesundheitsökonomie (2009W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl