(*)+ Studierende können inhaltliche und methodische Aufgabenstellungen für ein Masterarbeitskonzept entwickeln.
+ Studierende können durch Auseinandersetzung mit Forschungsständen und theoretischen Debatten, eine soziologische Problem- bzw. Fragestellung entwickeln und für ein Masterarbeitsprojekt konzipieren.
+ Die Studierenden können verschiedene Schritte zur Durchführung einer soziologischen Masterarbeit entwickeln und planen: Entwicklung einer Forschungsfrage, Erarbeitung eines theoretischen Konzepts, Literaturrecherche und Erarbeitung des Forschungsstandes, Ausarbeitung eines Forschungsdesigns, Entwicklung von Erhebungsinstrumenten, Datenerhebung und -erfassung, Datenauswertung und -interpretation.
|
(*)+ Studierende können inhaltliche, theoretische und methodische Aufgabenstellungen für ein Masterarbeitskonzept entwickeln (k4, k5).
+ Studierenden können zentrale Begriffe, theoretische Konzepte und Forschungsstände zu ausgewählten Bereichen anhand der eigenständigen Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur analysieren und beurteilen (k4, k5).
+ Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Wissensinhalte über soziologische Theorien kritisch zueinander in Beziehung zu setzen und zu interpretieren (k3, k4).
+ Je nach Masterarbeitskonzept, können Studierende soziologische Theorien zur Analyse aktueller gesellschaftliche Problemfelder anwenden und kritisch reflektieren (k4, k5) und/oder
wissenschaftliche Fragen in bearbeitbare Forschungsdesigns operationalisieren, geeignete Erhebungsinstrumente entwickeln und Auswertungsstrategien auswählen (k4, k5)
|
(*)+ Kenntnisse über die Entwicklung und Planung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Masterarbeit) und der dafür notwendigen Schritte
+ vertiefte methodische und theoretische Kenntnisse zu ausgewählten soziologischen Problemstellungen, die in einem Masterarbeitsprojekt angewandt werden können
+ Kenntnisse über die formalen Anforderungen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (Masterarbeit)
|