 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die Effekte exogener Veränderungen (z.B. fiskal- und geldpolitische Maßnahmen oder Energiepreisschocks) auf das kurz- und mittelfristige Gleichgewicht am Güter-, Finanz- und Arbeitsmarkt anhand grafischer und formaler Analyse zu untersuchen.
Kursziele:
Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte der makroökonomischen Theorie geschlossener Volkswirtschaften und empirische Regelmäßigkeiten des Konjunkturzyklus. Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse zur Analyse typischer Szenarien (z.B. einer Rezession oder der Effekte von Geld- und Fiskalpolitik) anzuwenden und können allgemeine und spezifische Zeitungsartikel zu nationalen und globalen ökonomischen Entwicklungen lesen und verstehen. Studierende wissen, wie das gleichgewichtige BIP auf dem Gütermarkt bzw. gleichgewichtiger Zinssatz und Geldmenge auf den Finanzmärkten bestimmt werden, wie Güter- und Finanzmärkte interagieren, und können Auswirkungen geld- und fiskalpolitischer Maßnahmen auf das kurzfristige Gleichgewicht in einer Volkswirtschaft analysieren. Sie verstehen, wie das mittelfristige Gleichgewicht am Arbeitsmarkt zustande kommt, und wie die (Veränderung der) Arbeitslosenquote mit der Preissteigerung in einer Volkswirtschaft zusammenhängt.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Learning Outcome 4 (LO4): Die Studierenden können das gleichgewichtige BIP einer Volks-wirtschaft vor und nach einer fiskalpolitischen Maßnahme bestimmen.
- Learning Outcome 5 (LO5): Die Studierenden sind in der Lage, das kurzfristige simultane Gleichgewicht am Güter- und Finanzmarkt mithilfe des IS-LM-Modells grafisch abzubilden.
- Learning Outcome 6 (LO6): Die Studierenden können das IS-LM-Modell um die Phillips-Kurve (PC) erweitern und das resultierende IS-LM-PC-Modell verwenden, um die Effekte von fiskal- und geldpolitischen Maßnahmen oder Energiepreisschwankungen in der kurzen und mittleren Frist zu untersuchen.
|
- Learning Outcome 1 (LO1): Die Studierenden kennen die wesentlichen Bestandteile der aggregierten Nachfrage in einer Volkswirtschaft und die drei Berechnungsarten des BIP.
- Learning Outcome 2 (LO2): Die Studierenden verstehen, dass im kurzfristigen Gütermarkt-gleichgewicht die Produktion mit der aggregierten Nachfrage übereinstimmen muss, und wie daraus das gleichgewichtige BIP einer Volkswirtschaft berechnet werden kann.
- Learning Outcome 3 (LO3): Die Studierenden kennen den Zusammenhang zwischen der (Veränderung der) Inflationsrate und der Arbeitslosenquote in einer Volkswirtschaft, und wie diese sogenannte Phillips-Kurve mit Annahmen über der Inflationserwartungen der Wirtschaftssubjekte zusammenhängt.
Lehrinhalte
- Einführung
- Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Der Gütermarkt
- Geld- und Finanzmärkte
- Das IS-LM-Modell
- Der Arbeitsmarkt
- Die Phillips-Kurve (PC)
- Das IS-LM-PC-Modell
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Beurteilung des IK Einführung in die Makroökonomie variiert mit dem/der LVA-Leiter/in. Die Vorbereitung der Übungsaufgaben und Mitarbeit der Studierenden im Kurs fliesen aber jedenfalls in die Gesamtnote ein. Je nach LVA-Leiter/in können die Vorbereitung der Übungsaufgaben und Mitarbeit eine Vorbedingung für die Teilnahme an der Abschlussklausur darstellen und/oder sich positiv auf die Gesamtnote auswirken. Die Abschlussklausur kann aus offenen Fragestellungen, Single-Choice- und/oder Multiple-Choice-Fragen bestehen. Zum positiven Absolvieren des Kurses sind (unabhängig von der Vorbereitung der Übungsaufgaben und Mitarbeit der Studierenden) mindestens 30% der Punkte der Abschlussklausur notwendig.
Die Abschlussklausur findet an zwei Terminen (Haupt- und Nachklausur) am Campus der JKU Linz statt und muss ohne Hilfsmittel (d.h. ohne Kursmaterialien, Lehrbücher o.ä.) absolviert werden.
Synchronisierung von Learning Outcomes und Beurteilungskriterien/Synchronization of learning outcomes and assessments:
- LO1: Übungsaufgaben, Mitarbeit und Abschlussklausur
- LO2: Übungsaufgaben, Mitarbeit und Abschlussklausur
- LO3: Übungsaufgaben, Mitarbeit und Abschlussklausur
- LO4: Übungsaufgaben, Mitarbeit und Abschlussklausur
- LO5: Übungsaufgaben, Mitarbeit und Abschlussklausur
- LO6: Übungsaufgaben, Mitarbeit und Abschlussklausur
|
Lehrmethoden |
Bei diesem Kurs handelt es sich um den „Intensivierungskurs“ zur gleichnamigen „Vorlesung“. Der Kurs umfasst neben einem Vortragsteil durch den/die LVA-Leiter/in das gemeinsame Lösen von Übungsaufgaben, die von den Studierenden vorab gelöst werden müssen. Ziel ist es,
- das Verständnis der Kursinhalte und Methoden durch die Studierenden zu vertiefen,
- die Studierenden zum eigenständigen Nachvollziehen der Kursinhalte anzuregen,
- die Studierenden zum Lösen makroökonomischer Fragestellungen zu befähigen.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Vortragsfolien (mit Verlinkungen zu volkswirtschaftlichen Datenbanken & Quellen)
- Aufgabenblätter mit Übungsfragen
- Ausgewählte Kapitel aus dem Lehrbuch von:
Olivier Blanchard und Gerhard Illing, Makroökonomie, 8. aktualisierte und erweiterte Auflage, Pearson, 2021
Vortragsfolien, Aufgabenblätter und weitere Materialien werden den Studierenden im JKU Moodle (https://moodle.jku.at) zur Verfügung gestellt.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
572K2AVEBFU15: IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (3 ECTS)
|
|