- Die Studierenden können mikroökonomischer Modelle zur Analyse von Nachfrage, Angebot und Marktgleichgewichten verstehen und anwenden, um staatliche Eingriffe zu bewerten
- Sie sind in der Lage die Auswirkungen von Steuern auf Märkte und Individuen zu analysieren, einschließlich Steuerüberwälzung und optimaler Besteuerung
- Sie können Marktversagen durch öffentliche Güter und externe Effekte identifizieren und geeigneter Lösungsvorschläge verstehen und analysieren
- Zudem können Sie Sozialversicherungssysteme (Arbeitslosen-, Pensions-, Kranken- und Unfallversicherung) hinsichtlich ihrer Struktur und Anreizwirkungen verstehen und analysieren
- Zuletzt sind sie in der Lage empirische Ergebnisse zur Unterstützung von Argumenten in wirtschaftspolitischen Debatten einzusetzen
|
- Grundlegende Begriffe und Theorien der Finanzwissenschaft und Geschichte des Fachgebiets
- Theoretische Grundlagen von Nutzen- und Gewinnmaximierung sowie Bedingungen für Pareto-effiziente Allokationen
- Prinzipien der Steuerlehre, einschließlich steuerlicher Gerechtigkeitskonzepte, Steuertarife und des österreichischen Steuersystems
- Struktur und Funktionsweise der österreichischen Sozialversicherungssysteme und die Konzepte zu Versicherungsmärkten und Anreizproblemen
- Eigenschaften und Auswirkungen von Steuern, Sozialversicherungen, öffentlichen Gütern und externen Effekten auf die Marktökonomie (inklusive Überlegungen zum optimalen Design von Staatseingriffen)
|