Inhalt

[ 572GVWLEMIU20 ] IK Einführung in die Mikroökonomie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Volkswirtschaftslehre Johannes Muthers 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, mikroökonomische Prinzipien in der individuellen und beruflichen Entscheidungsfindung zu erkennen und politische Interventionen zu analysieren. Die Studierenden sind in der Lage, (zukünftige) wirtschaftliche Herausforderungen, wie z.B. digitale, soziale und ökologische Transformation, angemessen zu bewerten.

Kursziele

  1. Einführung der Studierenden in grundlegende mikroökonomische Fragen
  2. Befähigung der Studierenden, Marktmechanismen und -ergebnisse mit Hilfe mathematischer Modelle zu verstehen
  3. Einführung der Studierenden in ein Methodeninstrumentarium, um die grafische Darstellung wirtschaftlicher Zusammenhänge zu lesen, zu verstehen und zu analysieren
  4. Entwicklung der Fähigkeit zur kritischen Analyse politischer Interventionen
  5. Befähigung zur Anwendung mikroökonomischer Prinzipien auf reale Probleme
  6. Einführung der Studierenden in verschiedene Bereiche der mikroökonomischen Forschung, wie z. B. Wettbewerbspolitik, Gesundheitsökonomie, Familie, Bildung und Arbeit
Fertigkeiten Kenntnisse
Lernergebnis 4 (LO4): In der Lage sein, mikroökonomische Modelle mit mathematischen Ansätzen zu lösen und zu interpretieren. Lernergebnis 5 (LO5): In der Lage sein, das Verhalten von Konsumenten und Produzenten unter Verwendung der Konzepte der Nutzen- und Gewinnmaximierung vorherzusagen. Lernergebnis 6 (LO6): In der Lage sein, die Auswirkungen politischer Interventionen auf das Wohlergehen in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft zu prognostizieren. Lernergebnis 1 (LO1): Verinnerlichung der grundlegenden Konzepte von Nachfrage, Angebot und Marktgleichgewichten in der Mikroökonomie (siehe Kursthemen). Lernergebnis 2 (LO2): Verinnerlichung der Konzepte der Wohlfahrtsökonomie und der Zielkonflikte zwischen Effizienz und Verteilung.

Themen:

  1. Angebot und Nachfrage (Knappheit und Überschuss von Angebot und Nachfrage, Marktgleichgewicht)
  2. Elastizitäten (formale Berechnung von Elastizitäten)
  3. Präferenzen und Budgetbeschränkungen (Nutzenfunktion, Indifferenzkurven)
  4. Optimale Nachfrage (Nutzenmaximierung)
  5. Nachfragefunktion und Konsumentenrente (Preisveränderungen, Substitutions- und Einkommenseffekte)
  6. Produktionsfunktion (Durchschnitts- und Grenzproduktivität, Skaleneffekte)
  7. Kosten (Durchschnitts-, Grenz- und Gesamtkosten, kurz- und langfristige Kosten)
  8. Gewinnmaximierung (Grenzerlöse, kurz- und langfristige Optimierung)
  9. Angebotsfunktion und Produzentenrente
  10. Wohlfahrtsanalyse (politische Interventionen)
  11. Monopol (Differenz zum Wettbewerbsgleichgewicht, Marktmacht)
  12. Monopolistischer Wettbewerb und Oligopol (Cournot-, Stackelberg- und Bertrand-Gleichgewichte)
Beurteilungskriterien Die Studierenden erhalten einen Punkt für jedes (von 25) Beispielen, das sie bereit sind, in der LVA zu präsentieren und zu diskutieren. Die Lösung, die ein/e Studierende/r anbietet, muss nicht vollständig korrekt sein, aber wenn er oder sie für die Präsentation ausgewählt wird, wird er oder sie eine ausgearbeitete Lösung präsentieren und gemeinsam mit der/dem LVA-Leiter/in und den Kolleg:innen diskutieren.

Am Ende des Semesters folgt eine schriftliche Klausur, bei der maximal 75 Punkte zu erreichen sind. Die Punkte aus der Prüfung und den Hausübungen werden summiert und in folgendes Notenschema übersetzt:

PunkteNote
89 - 1001
76 - 882
63 - 753
50 - 624
0 - 495
Lehrmethoden Der Kurs kombiniert mehrere Lehrmethoden, um

  • 1. Studierende für die Relevanz mikroökonomischer Fragestellungen zu begeistern und zu motivieren.
  • 2. Die Lernziele unter Verwendung moderner didaktischer Methoden zu erreichen.

Dazu gehören unter anderem:

  • 1. Vortrag, Wiederholung und vertiefende Diskussion der Inhalte des KS "Einführung in die Mikroökonomik"
  • 2. Hausübungsbeispiele, die im Unterricht vorgestellt und diskutiert werden sollen
Abhaltungssprache Deutsch / Englisch
Literatur Folien und Lehrbuch (beides auf Englisch): Robert S. Pindyck and Daniel L. Rubinfeld. “Microeconomics”, Pearson, Prentice Hall, 7th Edition.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl