Die Studierenden können:
+ wirtschafts-, sozial- und umwelthistorische Strukturen, Prozesse und Praktiken kritisch analysieren;
+ wirtschafts-, sozial- und umwelthistorische Hintergründe aktueller Problembereiche reflektieren.
|
Die Studierenden können:
+ wirtschafts-, sozial- und umwelthistorische Fragestellungen formulieren (K2);
+ wirtschafts-, sozial- und umwelthistorische Quellen, Methoden und Theorien erläutern (K3);
+ wirtschafts-, sozial- und umwelthistorisches Fachwissen recherchieren, interpretieren und verknüpfen (K4);
+ aktuelle Themen des öffentlichen Diskurses wirtschafts-, sozial- und umwelthistorisch kontextualisieren (K3).
|
Die Studierenden kennen historische Ausprägungen und Entwicklungszüge verschiedener Wirtschaftsweisen (Feudalismus, Industriekapitalismus, Realsozialismus usw.), Sozialbeziehungen (Klassen, Geschlechter, Ethnien usw.) und Naturverhältnisse (Landnutzung, Energieregime, Konsumstile usw.).
|