- Die gesellschaftliche Rolle von Wissenschaftler:innen identifizieren und deren Verantwortung bewerten (k4, k5).
- Die Vertrauenswürdigkeit von Wissenschaft anhand von Kriterien der wissenschaftlichen Integrität analysieren (k4, k5).
- Das Konzept des Responsible Conduct of Research (RCR) erklären und auf Fallbeispiele aus den biomedizinischen Wissenschaften anwenden (k3, k4).
- Das Verhältnis zwischen Wissenschaft, Werten und Gesellschaft differenziert betrachten und kritisch reflektieren (k4, k5).
- Wissenschaftliche und ethische Argumentationen strukturieren und begründet vertreten (k4, k5).
|
- Grundlagen wissenschaftlicher Integrität und ethischer Verantwortung in der Forschung.
- Konzepte des Responsible Conduct of Research (RCR) und ihre Anwendung in verschiedenen Wissenschaftsbereichen.
- Theorien zur Beziehung zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und politischen Werten.
- Mechanismen zur Sicherstellung der Vertrauenswürdigkeit von Wissenschaft in der Öffentlichkeit.
- Ethische Fragestellungen im Umgang mit wissenschaftlicher Evidenz und deren gesellschaftlicher Relevanz.
|