+ Studierende sind fähig, grundlegende Konzepte, Theorien und Modelle der Arbeits- und Organisationspsychologie zu verstehen und kritisch zu reflektieren.
+ Sie reflektieren kritisch über die Anwendung der theoretischen Inhalte in verschiedenen organisatorischen Kontexten und entwickeln praxisorientierte Lösungsansätze.
+ Sie übernehmen Verantwortung für die Analyse und Gestaltung arbeitsbezogener Prozesse in bekannten organisatorischen Kontexten und tragen zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen, Interaktions- und Organisationsprozessen bei.
|
• Psychologische Theorien, Modelle und Konzepte zu den Bereichen Arbeitszufriedenheit und -motivation, Arbeitsverhalten, Stress und Gesundheit sowie Interaktionsprozesse im Arbeitskontext anwenden (K3)
• Arbeitskontexte auf Basis dieser Theorien, Modelle und Konzepte analysieren und bewerten, um evidenzbasierte Verbesserungen vorzuschlagen (K5)
• Personalauswahl, Personalentwicklung Leistungsbeurteilung in klar definierten Kontexten evidenzbasiert gestalten (K3)
• Forschungsdesigns und -ergebnisse im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie analysieren, interpretieren und auf arbeitsbezogene Fragestellungen anwenden (K3, K4)
• Ergebnisse psychologischer Analysen klar und präzise an unterschiedliche Zielgruppen kommunizieren (K5)
|
• Theoretische Grundlagen psychologischer Theorien, Modelle und Konzepte und deren praktische Anwendung zu den Bereichen Arbeitszufriedenheit und -motivation, Arbeitsverhalten, Stress und Gesundheit, Führung, Teamarbeit, Personalauswahl und Personalentwicklung
• Prinzipien und ethische Aspekte der Personalauswahl, Personalentwicklung, Arbeitsplatzanalyse und -gestaltung sowie Leistungsbeurteilung
• Grundlagen psychologischer Forschungsmethoden, einschließlich statistischer Verfahren, sowie deren Anwendung auf arbeits- und organisationspsychologische Fragestellungen
|