Inhalt

[ 505MIGSGRUK15 ] VU Sociology of Migration: Basics

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS B2 - Bachelor's programme 2. year Social Science Katharina Kreissl 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)keine
Original study plan Bachelor's programme Sociology 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • die Studierenden können Theorien und Konzepte der Migrationssoziologie zur Analyse und Einschätzung aktueller Problemstellungen in Migrationsprozessen und Migrationsgesellschaften anwenden
  • die Studierenden verfügen über ausgewählte Kenntnisse zu Entwicklungen und Problemen in Migrationsgesellschaften
Skills Knowledge
(*)
  • Studierenden kennen zentrale Begriffe und theoretische Konzepte der Migrationssoziologie (k1, k2)
  • sie können die Bedeutung von Migrationsprozessen für moderne Gesellschaften anhand ihrer demographisch-statistischen Erfassung diskutieren
  • sie können Migrationstheorien vergleichend diskutieren
  • sie können grundlegende Annahmen der Migrationssoziologie über Migrationsprozesse, Migrations-gesellschaften usw. wiedergeben (k2, k3)
  • Sie können die Auswirkungen von Migrationsprozessen und Reaktionen auf diese in modernen Gesellschaften einschätzen (k4)
  • sie können die Differenzierung von Arbeitsmärkten, ökonomischen und sozialen Strukturen durch Migration (im Kontext anderer Ungleichheitsrelationen) kritisch reflektieren
(*)• Studierenden haben Kenntnisse über die demografisch-statistische Erfassung von Migrationsprozessen

• Sie kennen ausgewählte Migrationstheorien

• Sie haben Kenntnisse über transnationale Migrationsbewegungen und deren Dynamiken

• Sie kennen Wirkungen von Migrationsprozessen und Reaktionen in den Aufnahmegesellschaften darauf

• Sie wissen wie Ethnien & Gender als differenzierende Faktoren in modernen Gesellschaften wirken

• Sie haben Kenntnisse über sogenanntes "Ethnisches Unternehmertum" und damit verbundene ökonomische wie soziale Aspekte

• Sie haben Kenntnisse über ethnische und kulturelle Diversität von Lohnabhängigen und deren Auswirkungen auf Arbeitsmärkte, Arbeitskonflikte und Hierarchien in Beschäftigungsverhältnissen

• Sie kennen Debatten zu Diversity Management

Criteria for evaluation (*)Eine Klausur (100%) oder zwei Teilklausuren (zu je 50%)
Methods (*)Vortrag durch die Lehrende; Übungen werden angeboten.
Language German
Study material (*)Wird in der VU bekanntgegeben.
Arbeitskript erhältlich bei: (derzeit in Vorbereitung)
Lehrbuch: Aigner, Petra, 2013, Migrationssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag (forthcoming)
Changing subject? No
Earlier variants They also cover the requirements of the curriculum (from - to)
1SBGMVU: VU Sociology of Migration: Basics (2010W-2014W)
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority