 |
| Detailed information |
| Pre-requisites |
(*)keine
|
| Original study plan |
Bachelor's programme Sociology 2025W |
| Learning Outcomes |
Competences |
(*)- Die Studierenden sind in der Lage, zentrale theoretische und empirische Fragestellungen der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie zu bearbeiten.
- Sie sind in der Lage, sich kritisch mit aktuellen wissenschaftlichen Befunden dieser speziellen Soziologie auseinanderzusetzen, und diese für ein Verständnis gesellschaftlicher Transformationsprozesse im Arbeits- und Wirtschaftsleben anzuwenden.
|
|
Skills |
Knowledge |
(*)- Gesellschaftliche Transformationsprozesse in der Arbeits- und Wirtschaftswelt verstehen (k2)
- In Teamarbeit themenbezogene Fragestellungen bearbeiten und verschriftlichen (k3)
- Unterschiedliche Arbeits- und Kapitalismusmodelle in international vergleichender Perspektive analysieren (k4)
- Reichweite einzelner Theorien diskutieren (k5)
- Praxisorientierte Ansätze für die Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels im Arbeits- und Wirtschaftsleben entwickeln (k6)
|
(*)- Grundbegriffe der Arbeits- u. Wirtschaftssoziologie
- Theoretische Ansätze, aktuelle Debatten und empirische Studien aus der arbeits- und wirtschafts-soziologischen Forschung
- Verständnis vom Zusammenwirken unterschiedlicher Akteur:innen und Institutionen in einem gesellschaftlichen Mehrebenen-system
|
|
| Criteria for evaluation |
(*)Kombination aus schriftlichen Abschlussarbeiten, Klausuren und laufender Leistungskontrolle (Mitarbeit).
|
| Methods |
(*)Kombination aus Referaten und schriftlichen Ausarbeitungen, Klausuren und laufender Leistungskontrolle (Mitarbeit).
|
| Language |
German |
| Study material |
(*)Böhle, F., Voß, G.G. und Wachtler, G. (Hrsg.) (2010) Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag
Deutschmann, C. (2002) Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim und München: Juventa Verlag
Swedberg, R. (Maurer, A. (Hrsg.) (2008) Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS-Verlag.
|
| Changing subject? |
No |
| Corresponding lecture |
(*)505INBSGRUK15: VU Grundlagen der speziellen Soziologie (Industrie- und Betriebssoziologie) (3 ECTS, 2 SSt)
|
|