+ Die Studierenden sind in der Lage, sich eigenständig in aktuelle Themenbereiche der Gesundheitssoziologie einzuarbeiten (k2).
+ Sie können Inhalte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Quellen zusammenführen und unterschiedliche Positionen, Entwicklungen und Forschungsresultate herausarbeiten (k4, k5).
+ Die Teilnehmenden können diesen Forschungsstand strukturiert präsentieren und im Rahmen einer schriftlichen Seminararbeit unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards verschriftlichen (k2, k3).
+ Auf Basis der jeweils präsentierten Konzepte und Forschungsresultate können die Teilnehmenden wissenschaftliche Diskurse zur jeweiligen Thematik führen (k3, k4, k5)
+ und fundierte Handlungsempfehlungen entwickeln (k6).
|
+ Vertiefte Kenntnisse des aktuellen Forschungsstandes in ausgewählten Bereichen der Gesundheitssoziologie.
+ Themenbereiche umfassen beispielsweise Health Literacy, Präsentismus, Disability, oder die Rolle sozialen Kapitals für Gesundheit.
|