+ Studierenden können die einzelnen Vollzugsformen unterscheiden und deren spezifischen Merkmale erklären (k2)
+ Studierende können sich eigenständig mit ausgewählten Erscheinungsformen des Vollzuges auseinandersetzen (k3)
|
+ Grundlagen der verschiedenen Vollzugsarten
+ grundlegende Kenntnisse zum Vollzug von Freiheitsstrafen und freiheitsentziehende vorbeugende Maßnahmen
+ Basiswissen zur medizinischen Behandlung im Vollzug
+ Kenntnisse von ausgewählten Aspekten des Vollzugs, wie etwa Entlassungsvollzug, Entlassungsvorbereitung, elektronisch überwachter Hausarrest
|