Inhalt

[ 505STREMATK15 ] VU Materielles Strafrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Rechtswissenschaften Alois Birklbauer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
+ Studierende wenden grundlegende strafrechtliche Kenntnisse auf praxisnahe Sachverhalte an.

+ Studierende analysieren und beurteilen eigenständig die Strafbarkeit einfacher Verhaltensweisen.

+ Studierende beschreiben die Unterschiede ausgewählter Straftatbestände.

Fertigkeiten Kenntnisse
+ Studierenden können zentrale Begriffe des Allgemeinen Strafrechts definieren und deren Bedeutung erklären (k1, k2)

+ Studierende können ausgewählte Delikte auf können Sachverhalte anwenden und die Strafbarkeit beurteilen (k3, k4)

+ Studierende können ausgewählte strafrechtliche Reaktionen wiedergeben und deren Anwendungsbereich diskutieren (k2, k3)

+ Grundlegendes Wissen im Strafrecht

+ grundlegende Kenntnisse im Allgemeinen Teil des Strafrechts

+ Basiswissen zu ausgewählten Straftatbeständen des Besonderen Teils

+ Überblick über strafrechtliche Sanktionen und deren Funktionen

Beurteilungskriterien Klausur am Ende der Lehrveranstaltung
Lehrmethoden Vorlesung
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Birklbauer/Sadoghi, Grundzüge des Strafrechts. Linde Praktikerskripten (LPS; 2010)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen zu den Lehrinhalten werden auch zahlreiche Folien zur Verfügung gestellt, die via KUSSS jeweils zur LV bereit stehen
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2SSTRMVU: VU Materielles Strafrecht (2010W-2014W)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl