+ Die Studierenden können wissenschaftliche sozialpsychologische Texte kritisch lesen, bewerten und diskutieren (Fokus Interaktion und Gruppe).
+ Sie können sozialpsychologische Theorien auf aktuelle gesellschaftliche Problemstellungen anwenden.
+ Sie können in Ansätzen sozialpsychologische Forschung bzw. Interventionen planen, durchführen und bewerten.
|
Studierende sind in der Lage,
- ausgewählte Texte kritisch zu lesen, zu verstehen und zentrale Begriffe und Theorien der Sozialpsychologie zu benennen und zu diskutieren (k1, k2, k4)
- ausgewählte sozialpsychologische Konzepte und Theorien auf aktuelle gesellschaftliche Problemstellungen anzuwenden (k3)
- Methoden und ausgewählte empirische Befunde der Sozialpsychologie zu verstehen, zu interpretieren und zu bewerten (k2, k5)
- sozialpsychologische Forschung und/oder Interventionen in Ansätzen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren (k3, k5, k6)
|
Studierende kennen
- ausgewählte sozialpsychologische Konzepte, Modelle und Theorien der Sozialpsychologie
- Forschungsmethoden der Sozialpsychologie (experimentelle und nicht-experimentelle Methoden)
- ausgewählte Debatten und aktuelle Trends der Sozialpsychologie
- Herausforderungen und ethische Aspekte sozialpsychologischer Forschung und Anwendung
|