+ Die Studierenden kennen Definitionen, Modelle und Theorien sozialer Kompetenz.
+ Sie kennen Anwendungsfelder der sozialen Kompetenz.
+ Sie kennen Konzepte, Methoden und Techniken, um effektiv und zielgerichtet in verschiedenen sozialen und beruflichen Kontexten zu kommunizieren und zu interagieren.
+ Sie können diese in ausgewählten Situationen anwenden und dabei gemachte Erfahrungen reflektieren.
|
Studierende sind in der Lage,
- zentrale Konzepte, Theorien und Modelle der sozialen Kompetenz zu benennen und deren Bedeutung für ausgewählte private und berufliche Kontexte zu erläutern (k1, k2)
- Modelle der Gesprächsdynamik und Techniken der Gesprächsführung zu verstehen und in ausgewählten Situationen anzuwenden (k2, k3)
- ausgewählte theoretische und methodische Konzepte anzuwenden, um Fallbeispiele zu analysieren (k3, k4)
- Konzepte und Techniken in ausgewählten Situationen zu erproben, selbstreflexiv zu analysieren und deren Relevanz für das eigene Handeln abzuleiten (k4, k5)
|
Studierende kennen
- zentrale Grundbegriffe, theoretische Konzepte und Modelle sozialer Kompetenz
- Methoden und Techniken der Gesprächsführung
- Ansätze der Analyse und Intervention in sozialen Interaktionen
|