(*) Die Studierenden sind in der Lage, sich eigenständig in ein aktuelles rechtspsychologisches Thema einzuarbeiten und dieses wissenschaftlich fundiert aufzubereiten.
Die Studierenden können komplexe psychologische Inhalte präsentieren und fachlich diskutieren.
Die Studierenden sind in der Lage, kritisch mit wissenschaftlicher Literatur umzugehen und eigene Positionen zu entwickeln.
|
(*) selbstständig Literatur recherchieren, bewerten und in eine strukturierte Argumentation integrieren können
eine rechtspsychologische Fragestellung präzise herausarbeiten und inhaltlich fundiert darstellen können
Inhalte verständlich und mediengestützt präsentieren sowie Diskussionen moderieren können
|
(*) grundlegende und vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Themen der Rechtspsychologie (z. B. Aussagepsychologie, Fehlurteile, Befragungstechniken, Geständnisse)
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsweisen in der Schnittstelle von Psychologie und Rechtswissenschaft
Überblick über relevante rechtspsychologische Literatur und aktuelle Forschungsergebnisse
|